Éditions Billaudot
Fachhandel und Musiklehrer
Katalog Katalog Komponisten Komponisten Vertrieb Vertrieb Über Billaudot Über Billaudot
Ondrej Adamek Paul Arma Claude Arrieu Franck Bedrossian Karol Beffa Élise Bertrand Marc Bleuse Stéphane Bortoli Patrick Burgan Jose-Luis Campana Jacques Castérède Qigang Chen Guillaume Connesson Laurent Cuniot Daniel A. d’Adamo Marc-André Dalbavie Jean-Michel Damase
Georges Delerue Edison Denisov Bertrand Dubedout Pierre-Max Dubois Louis Durey Philippe Durville Thierry Escaich Graciane Finzi Anthony Girard Ida Gotkovsky Edvard Hagerup-Bull Philippe Hurel Maurice Jaubert Ivan Jevtic Betsy Jolas André Jolivet Charles Koechlin
Guy Lacour Raoul Lay Aubert Lemeland Philippe Leroux Fabien Lévy Alexandros Markeas Henri Martelli Frédérick Martin Jean Martinon Martin Matalon Norbert Moret Serge Nigg Maurice Ohana François Paris Camille Pépin Jean Rivier Jean-Baptiste Robin
François Rossé Patrice Sciortino Oscar Strasnoy Germaine Tailleferre Eric Tanguy Alexandre Tansman Antoine Tisné Jean-François Verdier Jean-Jacques Werner Pierre Wissmer Pascal Zavaro

SUCHE WEITEREN KOMPONISTEN-KATALOGE >

<   ZURÜCK    

CLOSE

Adamek Ondrej Adamek
Bedrossian Franck Bedrossian
Beffa Karol Beffa
Bertrand Élise Bertrand
Chen Qigang Chen
Connesson Guillaume Connesson
Dalbavie Marc-André Dalbavie
Escaich Thierry Escaich
Finzi Graciane Finzi
Leroux Philippe Leroux
Matalon Martin Matalon
Pépin Camille Pépin
Robin Jean-Baptiste Robin
Verdier Jean-François Verdier
Zavaro Pascal Zavaro

    UNSERE KOMPONISTEN-KATALOGE   >

CLOSE

MUSIKPÄDAGOGISCHE LEHRMITTEL

Musikalische Früherziehung Musikausgaben für Kinder Abgeschlossene Lehrmittelreihen Notenlesen und Rhythmusübungen Blattsingen / Stimmbildung Gehörbildung Analyse / Theorie Harmonielehre / Improvisation Jazz Musikerziehung Schulmaterialien Musikalische und instrumentelle Psychopädagogik PDF
Digitale Noten
 
PDFBestellformular
nur für Lehrer

INSTRUMENTE

Klavier Cembalo Orgel, Harmonium Ondes Martenot Flöte Klarinette Saxophon Oboe Englischhorn Fagott Horn Trompete Kornett Posaune Euphonium, Flügelhorn, Tuba Blechblasensembles Violine Viola Violoncello Kontrabass Gitarre Harfe Keltische Harfe Schlagzeug Akkordeon Kammermusik Blasmusik Tanz Musikbücher - Texthefte Opern

ORCHESTER

Orchestermusik Streichorchester Blasorchester 2 bis 5 Solisten und Orchester Diverse Ensembles mit 11 bis 20 Instrumentalisten Musik für gemischte Ensembles und Acousmatische Musik Gesangssolisten und Ensemble oder Orchester Chöre und Ensemble oder Orchester Gesangssolisten, Chöre und Ensemble oder Orch. Kantaten, Messen, Motetten, Oratorien, Requien Musicals, Operetten, Musikalische Erzählungen Opern Kammeropern Komische Opern, Buffo-Opern Ballette Musik & Audiovisuelles Jugendorchester Jugend-Streichorchester Kinderopern Unterhaltungsmusik

VOKALMUSIK

Rameau-Werkausgabe Unterricht Louis Concone Gesang solo Alte Lieder Gesang und Klavier Schubert Gesang und Klavier: Bühnenwerke Gesang und Orgel Gesang und verschiedene Besetzungen Chöre Kinderchöre Frauenchöre Männerchöre Gemischte Chöre Kirchenchöre

CLOSE

Éditions Billaudot

Verlagsgeschichte

Éditions Billaudot

Unsere Geschichte beginnt im Jahr 1896, als Louis Billaudot 1902 die Geschäftsführung von Alphonse Laurens übernahm.

Seine beiden Söhne, Robert und Gérard, traten 1927 bzw. 1928 in den Verlag ein und leiteten ihn seit seinem Tod 1936.

Robert verließ den Verlag 1957 aus gesundheitlichen Gründen und überließ seinem Bruder Gérard den Besitz und die Leitung des Verlags.

François Derveaux, einer der Schwiegersöhne von Gérard Billaudot, übernahm den Verlag und wandelte dessen Rechtsform am 19. Juli 1979 in eine Aktiengesellschaft um. Er ist immer noch der Präsident. Florence, seine zweite Tochter, war von 2007 bis 2018 Direktorin und wurde von Jean-Michel Issartel, seinem Schwager, abgelöst.


Die Verfassung unseres Verlages ist durch eine doppelte, parallel verlaufende Entwicklung gekennzeichnet: extern und intern.


Äußere Entwicklung

Ankauf von Fonds : Auguste Cordie (1903), Victor Lory (1905), Edmond Gobert (1907), Georges Tilliard (1907), Jules Guille (1918), Virgile Thomas (1921), Albert Pinatel (1926), Albert Béthune (1945), Jacques Pitault (1961), Andrieu Frères (1962), Fougeray-Leblanc (1964), Louis Jacquot (1973), Henri Maquaire (1980), Petit Duc (1987), la Forêt de Retz (1993)


Aber auch :

1958: Costallat Editions, selbst Besitzer der Richault-Sammlung seit 1903. Im 19. Jahrhundert war die Sammlung Richault eine der bedeutendsten in Frankreich, als Herausgeber von Berlioz, Liszt, Alkan, Hummel, Moscheles, Boëly...

1966: Noël-Kollektion. Albert Noël, verbunden mit Félix Mackar, war 1878 zum konzessionierten Verleger von Tschaikowskys Werken geworden, von denen einige in unserem Katalog noch in Erstausgabe erscheinen. Albert Noëls Sohn, Pierre Noël, richtete den Verlag zu einer Zeit, als Tschaikowskys Werke nicht mehr geschützt waren, neu aus, indem er nach dem Zweiten Weltkrieg gute Lehrwerke veröffentlichte und jungen Komponisten wie Maurice Ohana, André Jolivet, Jean Rivier, Georges Delerue, Antoine Tisné eine Chance gab.

1988: Éditions Françaises de Musique, gegründet von Henry Barraud, dem damaligen Musikdirektor von Radio (heute Radio France), eine Verlagssammlung, die zeitgenössisches Schaffen von 1947 bis 1975 widerspiegelt, aber auch Werke des großen Repertoires enthält.

2015: 8 Werke aus der Edition La Stravaganza (darunter "La technique de l'embouchure" von Philippe Bernold)

2018: Editions Hit Diffusion, spezialisiert auf Sammlungen und Methoden für Klavier und Gitarre, die sich vor allem an Musikschüler, Privatunterricht und Autodidakten richten.


Innere Entwicklung

• 1959 bis 1979: Die Neuausrichtung unter Gérard Billaudot, der nun den Verlag allein leitet, geht in zwei Bereiche: einerseits Lehrmittel, andererseits Instrumental- und Orchesterwerke. Die Sparte Lehrmittel baut auf bereits existierenden Werken auf und wird durch Nutzung der Bestände Costallat-Richault und viele Neuausgaben weiterentwickelt.

Außerdem werden zahlreiche neue Unterrichtswerke veröffentlicht – Solfège von Alain Grimoin und Marie-Jeanne Bourdeaux, L’ABC de la flûte von Robert Hériché und Six cordes ... une guitare von Jean-Maurice Mourat u. a. –, die im Rahmen des von Marcel Landowski verabschiedeten staatlichen Programms für den Musikunterricht an Schulen verwendet werden.

Instrumentalwerke werden sowohl für junge als auch für professionelle Musiker herausgebracht. Und schließlich erscheinen auch Werke von Komponisten wie André Jolivet, Maurice Ohana, Pierre-Max Dubois und Antoine Tisné.

In diese Zeit fällt auch der Beginn von Reihen, die von Instrumentalisten herausgegeben werden mit dem Ziel, das Repertoire für ihr jeweiliges Instrument auszubauen. So kommt es beispielsweise zur Zusammenarbeit mit folgenden Künstlern: Maurice André, Jean-Pierre Rampal, Jacques Lancelot, Maurice Allard, Pierre Pierlot, Robert Veyron-Lacroix, Maxence Larrieu und Marie-Claire Alain.


• 1980 bis 1996: Die oben skizzierte Ausrichtung bekommt ein schärferes Profil, indem Werke wie musikpädagogische Lehrmittel an neue Unterrichtsmethoden angepasst werden. Im Einvernehmen mit der FNUCMU, zu jener Zeit unter dem Vorsitz von Maurice Gevaudan, werden mehrere musikpädagogische Werke unter der Co-Autorschaft von Michel Vergnault, Henri-Claude Fantapié, Maris-Luce Lucas und Dia Succari veröffentlicht.

Aline Holstein, Jacques Dauchy und Marc Bleuse geben mit großem Erfolg eine Reihe von Werken von Jean-Clément Jollet heraus. Mit der Publikation von Werken für den Musikunterricht an Schulen wird noch ein zusätzlicher Bereich erschlossen.


• Seit dem Jahr 2000 zeigt die von Emmanuel Gaultier und Chantal Boulay geleitete Sammlung eine Vielzahl von pädagogischen und gesanglichen Werken. Neue Redakteure vervollständigen den Katalog wie Philippe Bernold, Philippe Fritsch, Jean-Yves Fourmeau, Renaud und Gautier Capuçon...

Aber unser Unternehmen ist auch der Verleger vieler aktueller Komponisten, wie Patrick Burgan, Jacques Castérède, Qigang Chen, Marc-André Dalbavie, Jean-Michel Damase, Edison Denisov, Bertrand Dubedout, Thierry Escaich, Graciane Finzi, Philippe Hurel, Philippe Leroux, Betsy Jolas, Fabien Lévy, Serge Nigg, Germaine Tailleferre, Alexandre Tansman, Guillaume Connesson, Martín Matalon, Ondřej Adámek, Oscar Strasnoy, Henri Dutilleux, Karol beffa, Franck Bedrossian, Pascal Zavaro, Laurent Cuniot, Anthony Girard, und in jüngerer Zeit Elise Bertrand, Jean-Baptise Robin, Yves Chauris, Camille Pépin, Jules Matton, und das ohne jede ästhetische Exklusivität.

Schließlich hat unser Verlag im Rahmen der Wiederentdeckung des französischen musikalischen Erbes zwischen 1993 und 2002 siebzehn Werke der Edition Monumentale der Werke von Jean-Philippe Rameau herausgegeben, insbesondere mit Unterstützung von Musica Gallica.

 

 

 

Éditions Billaudot Personal

Lucie Barthod, Eléonore Boeglin, Delphine Butin, Christine Chalat, Joseph Cohen, Éric Consel, Christophe Dardenne, Florence Derveaux, François Derveaux, Florent Dhée, Emmanuel Gaultier, Stéphane Gougeat, Pascal Hoellinger, Jean-Michel Issartel, Muriel Issartel, Nathalie Joubert, Papy Kiala-Mukula, Hubert Kimfouema, Fabrice Laurent, Didier Massiat, Églantine Rigal, Lauren Sebbag und Emmanuelle Valance

 

Dokumente zum Herunterladen

Éditions Billaudot Logo  [ pdf - 9 Kb oder jpg - 119 Kb ]

Bestellformular nur für Lehrer

AGB  [ pdf - 32 Kb ]

Formular Anfrage Abdruckrechte  [ pdf auf Französisch - 77 Kb ]

Bankverbindung Éditions Billaudot  [ pdf - 257 Kb ]

Links

AFO

AFO

Association Française des Orchestres

CEMF

CEMF

Chambre syndicale des Éditeurs de Musique de France

sacd

MNL

Musique Nouvelle en Liberté

sacd

SACD

Société des Auteurs et Compositeurs Dramatiques

sacem

SACEM

Société des Auteurs, Compositeurs et Editeurs de Musique

sdrm

SDRM

Société pour l'administration du Droit de Reproduction Mécanique

Für ihre Unterstützung danken wir:

FCM

FCM

Le Fonds pour la Création Musicale

bureau export

bureau export

Top 10 Videos
Éditions Billaudot / 14 rue de l’Échiquier, 75010 Paris
Tel. +33 1 47 70 14 46 - Fax +33 1 45 23 22 54
Kontakt

Sie möchten...

Eine Bestellung aufzugeben (Lehrer, neue Händler...): schreiben Sie an Christine Chalat Eine Frage stellen oder einen Kommentar zu einem Werk machen: schreiben Sie an Emmanuel Gaultier Ein Manuskript einzureichen Eine Genehmigung beantragen (Reproduktion, Bearbeitung...): schreiben Sie an Didier Massiat Ein Angebot für einen Bandverleih anfordern: schreiben Sie an Delphine Butin Eine Anfrage zur Synchronisation oder Aufnahme stellen: schreiben Sie an Christophe Dardenne Abonnieren einen unserer Newsletter

Achtung: Wir verkaufen nicht an Einzelpersonen, sondern nur an einzelne Lehrer.
Bitte legen Sie einen Rückumschlag bei, wenn Sie Ihr Manuskript per Post schicken.

Impressum und Datenschutz   I   Webseite   I   Lageplan
Letzte Aktualisierung: 02.02.2023

Übersetzung ins Deutsche: Caroline Gutberlet   I   © Gérard Billaudot Editeur
Webdesign: Mediaction, Paris - Powered by doxFinder™