Éditions Billaudot
Fachhandel und Musiklehrer
Katalog Katalog Komponisten Komponisten Vertrieb Vertrieb Über Billaudot Über Billaudot
Ondrej Adamek Paul Arma Claude Arrieu Franck Bedrossian Karol Beffa Élise Bertrand Marc Bleuse Stéphane Bortoli Patrick Burgan Jose-Luis Campana Jacques Castérède Qigang Chen Guillaume Connesson Laurent Cuniot Daniel A. d’Adamo Marc-André Dalbavie Jean-Michel Damase
Georges Delerue Edison Denisov Bertrand Dubedout Pierre-Max Dubois Louis Durey Philippe Durville Thierry Escaich Graciane Finzi Anthony Girard Ida Gotkovsky Edvard Hagerup-Bull Philippe Hurel Maurice Jaubert Ivan Jevtic Betsy Jolas André Jolivet Charles Koechlin
Guy Lacour Raoul Lay Aubert Lemeland Philippe Leroux Fabien Lévy Alexandros Markeas Henri Martelli Frédérick Martin Jean Martinon Martin Matalon Norbert Moret Serge Nigg Maurice Ohana François Paris Camille Pépin Jean Rivier Jean-Baptiste Robin
François Rossé Patrice Sciortino Oscar Strasnoy Germaine Tailleferre Eric Tanguy Alexandre Tansman Antoine Tisné Jean-François Verdier Jean-Jacques Werner Pierre Wissmer Pascal Zavaro

SUCHE WEITEREN KOMPONISTEN-KATALOGE >

<   ZURÜCK    

CLOSE

Adamek Ondrej Adamek
Bedrossian Franck Bedrossian
Beffa Karol Beffa
Bertrand Élise Bertrand
Chen Qigang Chen
Connesson Guillaume Connesson
Dalbavie Marc-André Dalbavie
Escaich Thierry Escaich
Finzi Graciane Finzi
Leroux Philippe Leroux
Matalon Martin Matalon
Pépin Camille Pépin
Robin Jean-Baptiste Robin
Verdier Jean-François Verdier
Zavaro Pascal Zavaro

    UNSERE KOMPONISTEN-KATALOGE   >

CLOSE

MUSIKPÄDAGOGISCHE LEHRMITTEL

Musikalische Früherziehung Musikausgaben für Kinder Abgeschlossene Lehrmittelreihen Notenlesen und Rhythmusübungen Blattsingen / Stimmbildung Gehörbildung Analyse / Theorie Harmonielehre / Improvisation Jazz Musikerziehung Schulmaterialien Musikalische und instrumentelle Psychopädagogik PDF
Digitale Noten
 
PDFBestellformular
nur für Lehrer

INSTRUMENTE

Klavier Cembalo Orgel, Harmonium Ondes Martenot Flöte Klarinette Saxophon Oboe Englischhorn Fagott Horn Trompete Kornett Posaune Euphonium, Flügelhorn, Tuba Blechblasensembles Violine Viola Violoncello Kontrabass Gitarre Harfe Keltische Harfe Schlagzeug Akkordeon Kammermusik Blasmusik Tanz Musikbücher - Texthefte Opern

ORCHESTER

Orchestermusik Streichorchester Blasorchester 2 bis 5 Solisten und Orchester Diverse Ensembles mit 11 bis 20 Instrumentalisten Musik für gemischte Ensembles und Acousmatische Musik Gesangssolisten und Ensemble oder Orchester Chöre und Ensemble oder Orchester Gesangssolisten, Chöre und Ensemble oder Orch. Kantaten, Messen, Motetten, Oratorien, Requien Musicals, Operetten, Musikalische Erzählungen Opern Kammeropern Komische Opern, Buffo-Opern Ballette Musik & Audiovisuelles Jugendorchester Jugend-Streichorchester Kinderopern Unterhaltungsmusik

VOKALMUSIK

Rameau-Werkausgabe Unterricht Louis Concone Gesang solo Alte Lieder Gesang und Klavier Schubert Gesang und Klavier: Bühnenwerke Gesang und Orgel Gesang und verschiedene Besetzungen Chöre Kinderchöre Frauenchöre Männerchöre Gemischte Chöre Kirchenchöre

CLOSE

Jean-Jacques Werner

Biografie

Jean-Jacques Werner

JEAN-JACQUES WERNER (1935-2017)

Beständig wächst seit vierzig Jahren das musikalische Werk des 1935 in Straßburg geborenen französischen Komponisten Jean-Jacques Werner, und mit jeder neuen Partitur wird dessen Kohärenz und Originalität neu bekräftigt. Kohärent deswegen, weil Werner bei seinen spirituellen und ästhetischen Entscheidungen immer für Authentizität optiert hat, und auch originell, weil er jede Form von Unterwerfung oder Zugeständnis ablehnt.
Er hat sich eine eigene musikalische Sprache zurechtgelegt, die sich eine Autonomie, ja mehr noch eine Freiheit bewahrt hat, insofern der Komponist sich seiner Treulosigkeiten ebenso wie seiner Aneignungen bewusst ist. Wohl wissend, dass ihm die Befolgung systematischer Prinzipien Ketten anlegen würde, unterwirft er sich den Regeln einer musikalischen „Disziplin“, die über die Verständlichkeit seiner Musik wacht.
Seiner musikalischen Ausbildung – mit Bedacht und bis zum Ende in Straßburg und Paris absolviert – verdankt er die mit viel Liebe angeeignete meisterliche Beherrschung der Techniken. Seine engagierte Teilnahme am Musikleben als Instrumentalist, Dirigent und Dozent bestätigt ihn in seiner Überzeugung von der Notwendigkeit des musikalischen Austauschs. Dieser Austausch, den Kunstwerke voraussetzen, beruht auf der Transparenz eines inneren Drangs, sich auszudrücken.
Jean-Jacques Werners Kompositionsstil schwankt zwischen Entäußerung und Lyrismus, ohne dass dies ein Widerspruch wäre, aber nur deswegen, weil er die Eurhythmie der extremen seelischen Regungen widerspiegelt. Er atmet mit dem Denken, regt sich mit dem Leben und spürt dessen Antrieben, Sehnsüchten, Zerrissenheiten nach. Und er interpretiert auch die Schreie des Bewusstseins, seine Alarmsignale und seine Klagen.
Die Sprache, deren wirkungsmächtige Ausstrahlung Werner bewundert, ist Nährstoff für seine musikalische Alchemie. Seinen Opern, Liedern oder Chören legt er Texte moderner Dichter zugrunde, deren Leidenschaften oder Ängste ihm nahegehen.
Freilich zeigt der große Stellenwert, den Kammermusik und sinfonische Werke in seinem Werkkatalog besitzen, wie sehr es ihn reizt, in der geheimnisvollen reinen Welt des Instrumentellen eine Architektur der beweglichen Flächen und asymmetrischen Grundrisse zu errichten. Mit seiner kraftvollen Instrumentalpalette erarbeitet er sowohl scharfe Miniaturen als auch weite, sich luftig entfaltende Formen. In den Konzerten, Liedern und Sonaten kommt bewusst Virtuosität ins Spiel, wohingegen die Kompositionen für Solisten, so Récitatif-Poème, und für Orchester, zum Beispiel 3 gathas oder Sinfonia brevis Alpha es et O, eine großzügige Gestaltung des Klangverlaufs, der Klangdauer und der Klangstärke kennzeichnet.
Das ganze Werk dieses Komponisten flirrt von der verborgenen Glut eines inneren Feuers und sublimiert ein von Literatur, Betrachtung und Austausch genährtes Denken. Bevölkert von Bildern, Träumen und Erinnerungen, entfaltet es sich in poetischer Besinnlichkeit, mit tiefem Humanismus getränkt, zu epischer Dichtung.
Jean-Jacques Werner denkt wie André Gide, dass die Kunst unteilbar ist, und seine Stimme als Komponist partizipiert am menschlichen Abenteuer gleichermaßen kraft seiner Aktualität und seiner Universalität.


Pierrette Germain

Werke von Jean-Jacques Werner

Zur offiziellen Webseite von Jean-Jacques Werner

[ www.jeanjacques-werner.com ]

Katalog von Jean-Jacques Werner

[ pdf - 192 Kb ]

Diskographie

Concerto N°1, for piano and orchestra
Concerto for tuba and orchestre
Spiritual, for violin and string orchestra
Piano : Huasming Surmelian
Violin : Annie Jodry
Tuba : Régis Boeykens
Orchestre Léon Barzin, under the direction of Jean-Jacques Werner
CD Marcal Classics MA091102

Spiritual, for violin and organ

Elsa Grether, violin / Béatrice Piertot, Notre-Dame des Champs organ

Psaume VIII, for choir and organ

Maîtrise de Notre-Dame de Paris, dir: Lionel Sow

Yannick Merlin, Saint-Antoine des quinze-Vingt organ

Editions sonores Ctésibios - CTE-062

3 mouvements circulaires, for piano
W... Comme Gombrowicz, for piano

Daniel Spiegelberg (piano)
> 2016 / Marcal Classics - MARCAL 151001 - ”L’Intégrale de l’oeuvre pour piano”

 

Top 10 Videos
Éditions Billaudot / 14 rue de l’Échiquier, 75010 Paris
Tel. +33 1 47 70 14 46 - Fax +33 1 45 23 22 54
Kontakt

Sie möchten...

Eine Bestellung aufzugeben (Lehrer, neue Händler...): schreiben Sie an Christine Chalat Eine Frage stellen oder einen Kommentar zu einem Werk machen: schreiben Sie an Emmanuel Gaultier Ein Manuskript einzureichen Eine Genehmigung beantragen (Reproduktion, Bearbeitung...): schreiben Sie an Didier Massiat Ein Angebot für einen Bandverleih anfordern: schreiben Sie an Delphine Butin Eine Anfrage zur Synchronisation oder Aufnahme stellen: schreiben Sie an Christophe Dardenne Abonnieren einen unserer Newsletter

Achtung: Wir verkaufen nicht an Einzelpersonen, sondern nur an einzelne Lehrer.
Bitte legen Sie einen Rückumschlag bei, wenn Sie Ihr Manuskript per Post schicken.

Impressum und Datenschutz   I   Webseite   I   Lageplan
Letzte Aktualisierung: 02.02.2023

Übersetzung ins Deutsche: Caroline Gutberlet   I   © Gérard Billaudot Editeur
Webdesign: Mediaction, Paris - Powered by doxFinder™