Éditions Billaudot
Fachhandel und Musiklehrer
Katalog Katalog Komponisten Komponisten Vertrieb Vertrieb Über Billaudot Über Billaudot
Ondrej Adamek Paul Arma Claude Arrieu Franck Bedrossian Karol Beffa Élise Bertrand Marc Bleuse Stéphane Bortoli Patrick Burgan Jose-Luis Campana Jacques Castérède Qigang Chen Guillaume Connesson Laurent Cuniot Daniel A. d’Adamo Marc-André Dalbavie Jean-Michel Damase
Georges Delerue Edison Denisov Bertrand Dubedout Pierre-Max Dubois Louis Durey Philippe Durville Thierry Escaich Graciane Finzi Anthony Girard Ida Gotkovsky Edvard Hagerup-Bull Philippe Hurel Maurice Jaubert Ivan Jevtic Betsy Jolas André Jolivet Charles Koechlin
Guy Lacour Raoul Lay Aubert Lemeland Philippe Leroux Fabien Lévy Alexandros Markeas Henri Martelli Frédérick Martin Jean Martinon Martin Matalon Norbert Moret Serge Nigg Maurice Ohana François Paris Camille Pépin Jean Rivier Jean-Baptiste Robin
François Rossé Patrice Sciortino Oscar Strasnoy Germaine Tailleferre Eric Tanguy Alexandre Tansman Antoine Tisné Jean-François Verdier Jean-Jacques Werner Pierre Wissmer Pascal Zavaro

SUCHE WEITEREN KOMPONISTEN-KATALOGE >

<   ZURÜCK    

CLOSE

Adamek Ondrej Adamek
Bedrossian Franck Bedrossian
Beffa Karol Beffa
Bertrand Élise Bertrand
Chen Qigang Chen
Connesson Guillaume Connesson
Dalbavie Marc-André Dalbavie
Escaich Thierry Escaich
Finzi Graciane Finzi
Leroux Philippe Leroux
Matalon Martin Matalon
Pépin Camille Pépin
Robin Jean-Baptiste Robin
Verdier Jean-François Verdier
Zavaro Pascal Zavaro

    UNSERE KOMPONISTEN-KATALOGE   >

CLOSE

MUSIKPÄDAGOGISCHE LEHRMITTEL

Musikalische Früherziehung Musikausgaben für Kinder Abgeschlossene Lehrmittelreihen Notenlesen und Rhythmusübungen Blattsingen / Stimmbildung Gehörbildung Analyse / Theorie Harmonielehre / Improvisation Jazz Musikerziehung Schulmaterialien Musikalische und instrumentelle Psychopädagogik PDF
Digitale Noten
 
PDFBestellformular
nur für Lehrer

INSTRUMENTE

Klavier Cembalo Orgel, Harmonium Ondes Martenot Flöte Klarinette Saxophon Oboe Englischhorn Fagott Horn Trompete Kornett Posaune Euphonium, Flügelhorn, Tuba Blechblasensembles Violine Viola Violoncello Kontrabass Gitarre Harfe Keltische Harfe Schlagzeug Akkordeon Kammermusik Blasmusik Tanz Musikbücher - Texthefte Opern

ORCHESTER

Orchestermusik Streichorchester Blasorchester 2 bis 5 Solisten und Orchester Diverse Ensembles mit 11 bis 20 Instrumentalisten Musik für gemischte Ensembles und Acousmatische Musik Gesangssolisten und Ensemble oder Orchester Chöre und Ensemble oder Orchester Gesangssolisten, Chöre und Ensemble oder Orch. Kantaten, Messen, Motetten, Oratorien, Requien Musicals, Operetten, Musikalische Erzählungen Opern Kammeropern Komische Opern, Buffo-Opern Ballette Musik & Audiovisuelles Jugendorchester Jugend-Streichorchester Kinderopern Unterhaltungsmusik

VOKALMUSIK

Rameau-Werkausgabe Unterricht Louis Concone Gesang solo Alte Lieder Gesang und Klavier Schubert Gesang und Klavier: Bühnenwerke Gesang und Orgel Gesang und verschiedene Besetzungen Chöre Kinderchöre Frauenchöre Männerchöre Gemischte Chöre Kirchenchöre

CLOSE

Jose-Luis Campana

Biografie

Jose-Luis Campana
© Foto: Guy Vivien

José Luis Campana wurde 1949 in Buenos Aires geboren. In der zeitgenössischen Musiklandschaft gilt der argentinisch-französische Komponist als einer der ernstzunehmendsten Vertreter seiner Generation.
Musik und Psychologie waren die beiden Schwerpunkte seiner Studienzeit. Nach einer allgemeinen Musikausbildung studierte er von 1968 bis 1975 Komposition bei Jacobo Ficher und machte 1974 sein Diplom in Psychologie an der Universität von Buenos Aires. Er erhielt ein Stipendium des französischen Staates und ließ sich 1979 endgültig in Frankreich nieder, wo er als Schüler von Betsy Jolas und Ivo Malec sein Studium als Komponist weiterführte.
Seine Komponistenlaufbahn säumen zahlreiche internationale Auszeichnungen. Seine Werke werden regelmäßig aufgeführt und im Radio gesendet, und er ist Gast auf den renommiertesten Festivals zeitgenössischer Musik (Donaueschingen, Darmstadt, Bremen, Frankfurt am Main, Nuova Consonanza in Rom, Royal Festival Hall in London, Metz, Köln, Salzburg, Festival Verdi in Parma, Musica-Strasbourg und andere).
Von 1989 bis 2002 unterrichtete er Musikanalyse am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris. Im Oktober 1992 gehörte er zu den Gründern des Atelier de Recherche, Création et Enseignement de la Musique Actuelle (ARCEMA) der Université d’Orsay im Pariser 11. Arrondissement.
Im April 1990 wurde José Luis Campana mit dem Georges-Enesco-Preis der SACEM für sein Gesamtwerk ausgezeichnet.
Sein musikalisches Œuvre umfasst Kammermusikstücke (Vox Faucibus Haesit, Streichquartett Nr. 2, My, Nexus ’83, Feed-Back, Noctal 2-3, Involtura sonora, der Zyklus Tangata usw.), Werke für Orchester (Splitting, Circoli Viziosi 3, Toi-Tu), Musik für gemischte Ensembles (Timing, Imago, D’un geste apprivoisé usw.) und für Tonband solo (Ely). Seine Werke erscheinen in den Verlagen Éditions Billaudot, Henry Lemoine und Éditions Musicales Européennes.

Werke von Jose-Luis Campana

Zur offiziellen Webseite von Jose-Luis Campana

[ www.jlcampana.fr ]

Katalog von Jose-Luis Campana

[ pdf - 132 Kb ]

 

Top 10 Videos
Éditions Billaudot / 14 rue de l’Échiquier, 75010 Paris
Tel. +33 1 47 70 14 46 - Fax +33 1 45 23 22 54
Kontakt

Sie möchten...

Eine Bestellung aufzugeben (Lehrer, neue Händler...): schreiben Sie an Christine Chalat Eine Frage stellen oder einen Kommentar zu einem Werk machen: schreiben Sie an Emmanuel Gaultier Ein Manuskript einzureichen Eine Genehmigung beantragen (Reproduktion, Bearbeitung...): schreiben Sie an Didier Massiat Ein Angebot für einen Bandverleih anfordern: schreiben Sie an Delphine Butin Eine Anfrage zur Synchronisation oder Aufnahme stellen: schreiben Sie an Christophe Dardenne Abonnieren einen unserer Newsletter

Achtung: Wir verkaufen nicht an Einzelpersonen, sondern nur an einzelne Lehrer.
Bitte legen Sie einen Rückumschlag bei, wenn Sie Ihr Manuskript per Post schicken.

Impressum und Datenschutz   I   Webseite   I   Lageplan
Letzte Aktualisierung: 02.02.2023

Übersetzung ins Deutsche: Caroline Gutberlet   I   © Gérard Billaudot Editeur
Webdesign: Mediaction, Paris - Powered by doxFinder™