Gérard Billaudot Éditeur
Fachhandel und Musiklehrer
Katalog Katalog Komponisten Komponisten Vertrieb Vertrieb Über Billaudot Über Billaudot
Ondrej Adamek Paul Arma Claude Arrieu Franck Bedrossian Karol Beffa Marc Bleuse Stéphane Bortoli Patrick Burgan Jose-Luis Campana Jacques Castérède Qigang Chen Guillaume Connesson Laurent Cuniot Daniel A. d’Adamo Marc-André Dalbavie Jean-Michel Damase Georges Delerue
Edison Denisov Bertrand Dubedout Pierre-Max Dubois Louis Durey Philippe Durville Thierry Escaich Graciane Finzi Anthony Girard Ida Gotkovsky Edvard Hagerup-Bull Philippe Hurel Maurice Jaubert Ivan Jevtic Betsy Jolas André Jolivet Charles Koechlin Guy Lacour
Raoul Lay Aubert Lemeland Philippe Leroux Fabien Lévy Alexandros Markeas Henri Martelli Frédérick Martin Jean Martinon Martin Matalon Norbert Moret Serge Nigg Maurice Ohana François Paris Camille Pépin Jean Rivier Jean-Baptiste Robin François Rossé
Patrice Sciortino Oscar Strasnoy Germaine Tailleferre Eric Tanguy Alexandre Tansman Antoine Tisné Jean-François Verdier Jean-Jacques Werner Pierre Wissmer Pascal Zavaro

SUCHE WEITEREN KOMPONISTEN-KATALOGE >

<   ZURÜCK    

CLOSE

Adamek Ondrej Adamek
Bedrossian Franck Bedrossian
Beffa Karol Beffa
Chen Qigang Chen
Connesson Guillaume Connesson
Dalbavie Marc-André Dalbavie
Escaich Thierry Escaich
Finzi Graciane Finzi
Leroux Philippe Leroux
Matalon Martin Matalon
Pépin Camille Pépin
Robin Jean-Baptiste Robin
Verdier Jean-François Verdier
Wissmer Pierre Wissmer
Zavaro Pascal Zavaro

    UNSERE KOMPONISTEN-KATALOGE   >

CLOSE

MUSIKPÄDAGOGISCHE LEHRMITTEL

Musikalische Früherziehung Musikausgaben für Kinder Abgeschlossene Lehrmittelreihen Notenlesen und Rhythmusübungen Blattsingen / Stimmbildung Gehörbildung Analyse / Theorie Harmonielehre / Improvisation Jazz Musikerziehung Schulmaterialien Musikalische und instrumentelle Psychopädagogik PDF
Digitale Noten
 
PDFBestellformular
für Musiklehrer vorbehalten

INSTRUMENTE

Klavier Cembalo Orgel, Harmonium Ondes Martenot Flöte Klarinette Saxophon Oboe Englischhorn Fagott Horn Trompete Kornett Posaune Euphonium, Flügelhorn, Tuba Blechblasensembles Violine Viola Violoncello Kontrabass Gitarre Harfe Keltische Harfe Schlagzeug Akkordeon Kammermusik Blasmusik Tanz Musikbücher - Texthefte Opern

ORCHESTER

Orchestermusik Streichorchester Blasorchester 2 bis 5 Solisten und Orchester Diverse Ensembles mit 11 bis 20 Instrumentalisten Musik für gemischte Ensembles und Acousmatische Musik Gesangssolisten und Ensemble oder Orchester Chöre und Ensemble oder Orchester Gesangssolisten, Chöre und Ensemble oder Orch. Kantaten, Messen, Motetten, Oratorien, Requien Musicals, Operetten, Musikalische Erzählungen Opern Kammeropern Komische Opern, Buffo-Opern Ballette Musik & Audiovisuelles Jugendorchester Jugend-Streichorchester Kinderopern Unterhaltungsmusik

VOKALMUSIK

Rameau-Werkausgabe Unterricht Louis Concone Gesang solo Alte Lieder Gesang und Klavier Schubert Gesang und Klavier: Bühnenwerke Gesang und Orgel Gesang und verschiedene Besetzungen Chöre Kinderchöre Frauenchöre Männerchöre Gemischte Chöre Kirchenchöre

CLOSE

Laurent Cuniot

Biografie

Laurent Cuniot
© Foto: Guy Vivien

Laurent Cuniot wurde 1957 in Reims geboren und studierte am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris; dabei schlug er zwei Richtungen ein, einerseits Violine und Kammermusik, andererseits Komposition und Klangforschung bei Pierre Schaeffer und Guy Reibel. Von 1988 bis 2001 bekleidete er dann selbst einen Lehrstuhl in diesem Bereich, wobei das Fach nun „Komposition und neue Technologien“ hieß.

Aus rein künstlerischen Gründen widmen sich nur wenige Komponisten heutzutage gleichzeitig dem Komponieren, Unterrichten, Musizieren und Produzieren. Seit 1985 dirigiert Laurent Cuniot das Ensemble TM+, das neue Werke und Klassiker des 20. Jahrhunderts in seinem Repertoire hat und seit 1996 ein äußerst ergiebiges Stipendienprogramm in der Maison de la Musique de Nanterre vor den Toren von Paris anbietet; außerdem hat Cuniot von 1987 bis 1993 die vielbeachtete Reihe „Concerts-lecture“ (Konzert-Lesungen) bei Radio France produziert.
Aber wie kommt es dann, dass ein Komponist, der während seines Studiums mit neuen Technologien und der „Groupe de recherches musicales“ (1958 von Pierre Schaeffer gegründetes Institut zur Erforschung der elektroakustischen Musik) zu tun hatte, kein einziges „acousmatisches“ Werk (für Tonband solo) geschrieben hat? Wohl weil Cuniot, wenn er dieses neue technische Instrumentarium einsetzt, mit verschiedenen Systemen arbeitet, weil sich nur so „das mit lebenden Interpreten einhergehende, durch nichts zu ersetzende Risiko“ einbeziehen lässt. Denn wie er betont, war es das „Paradox der 70er- und 90er-Jahre, dass durch die Technologie, ob nun als Kompositionshilfe oder als Tonquelle, aufgrund der besseren Kenntnis des Klangs, von dessen Entwicklungsprinzipien und der Wahrnehmungsmechanismen eine Rückkehr zu mehr ,Menschlichkeit‘ ermöglicht wurde“.
Laurent Cuniot, der sich anfangs für das Verhältnis Spannung/Entspannung begeisterte, hatte zunächst eine Vorliebe für infratonale Musik. Hiernach entwickelte er sich mehr in Richtung einer selten angewandten Vierteltontechnik weiter, um die Bedeutung der Struktur zu durchdringen; zweifellos durch seine frühere Musikpraxis (Violine) und die heutige Aktivität als Orchesterdirigent bedingt, fügte er schrittweise eine spezielle Tonhaftigkeit ein, die sich der Chimären des Instrumentellen und Ästhetischen entledigt.
Im heutigen Schaffen des Komponisten lässt sich eine Vereinfachung hin zum Wesentlichen, aber auch eine größere Kontrolle der vertikalen Klänge beobachten; auf diese Weise werden Kräfte frei, mit denen eine lineare Spannung mit einer stark betonten horizontalen Ausrichtung erzeugt und bewusster eine große Ausdruckskraft entfaltet werden kann. Außerdem ist die Präsenz eines poetischen Textes festzustellen – ganz real in den Vokalstücken, unterschwellig in den Instrumentalwerken; bei Letzteren lässt die poetische „Schrift“, natürlich abstrakt gesehen, eine starke innere Dramaturgie entstehen. Das dieserart konstruierte Klangideal führt den Komponisten eher weg vom Soloinstrument (Cuniots Diskografie enthält keine Kammermusikstücke im engeren Sinn) und hin zur Ensemblemusik, wo er seinem Drang, nach Klangkombinationen zu forschen, freien Lauf lässt, und zwar hauptsächlich in abseitigen Bereichen. Heute beschäftigt Laurent Cuniot nicht mehr vordergründig die Frage seiner musikalischen Sprache – auch wenn er diesbezüglich immer noch Zweifel hat –, sondern eher Fragen der Expressivität und der Form.


Frank Langlois

Werke von Laurent Cuniot

Zur offiziellen Webseite von Laurent Cuniot

[ www.laurent-cuniot.com ]

Katalog von Laurent Cuniot

[ pdf - 116 Kb ]

 

Top 10 Videos

Covid-19 : Gérard Billaudot Editeur bleibt geöffnet

Gérard Billaudot Éditeur / 14 rue de l’Échiquier, 75010 Paris
Tel. +33 1 47 70 14 46 - Fax +33 1 45 23 22 54
Kontakt
Handel / Vertrieb: Christine Chalat Vermietung: Ludivine Lecureur Einkaufsleiter: Nathalie Joubert Mitdirektor für Verwaltung, Recht und Finanzen: Didier Massiat Mitdirektor für Marketing, Orchester und Künstlerische Betreuung der Komponisten: Christophe Dardenne Verlagsleitung: Jean-Michel Issartel

Hinweis: Wir nehmen keine Manuskripte per E-Mail an,
bitte senden Sie uns ein Exemplar per Post.

Impressum und Datenschutz   I   Webseite   I   Lageplan
Letzte Aktualisierung: 26.02.2021

Übersetzung ins Deutsche: Caroline Gutberlet   I   © Gérard Billaudot Éditeur
Webdesign: Mediaction, Paris - Powered by doxFinder™