Éditions Billaudot
Fachhandel und Musiklehrer
Katalog Katalog Komponisten Komponisten Vertrieb Vertrieb Über Billaudot Über Billaudot
Ondrej Adamek Paul Arma Claude Arrieu Franck Bedrossian Karol Beffa Élise Bertrand Marc Bleuse Stéphane Bortoli Patrick Burgan Jose-Luis Campana Jacques Castérède Qigang Chen Guillaume Connesson Laurent Cuniot Daniel A. d’Adamo Marc-André Dalbavie Jean-Michel Damase
Georges Delerue Edison Denisov Bertrand Dubedout Pierre-Max Dubois Louis Durey Philippe Durville Thierry Escaich Graciane Finzi Anthony Girard Ida Gotkovsky Edvard Hagerup-Bull Philippe Hurel Maurice Jaubert Ivan Jevtic Betsy Jolas André Jolivet Charles Koechlin
Guy Lacour Raoul Lay Aubert Lemeland Philippe Leroux Fabien Lévy Alexandros Markeas Henri Martelli Frédérick Martin Jean Martinon Martin Matalon Norbert Moret Serge Nigg Maurice Ohana François Paris Camille Pépin Jean Rivier Jean-Baptiste Robin
François Rossé Patrice Sciortino Oscar Strasnoy Germaine Tailleferre Eric Tanguy Alexandre Tansman Antoine Tisné Jean-François Verdier Jean-Jacques Werner Pierre Wissmer Pascal Zavaro

SUCHE WEITEREN KOMPONISTEN-KATALOGE >

<   ZURÜCK    

CLOSE

Adamek Ondrej Adamek
Bedrossian Franck Bedrossian
Beffa Karol Beffa
Bertrand Élise Bertrand
Chen Qigang Chen
Connesson Guillaume Connesson
Dalbavie Marc-André Dalbavie
Escaich Thierry Escaich
Finzi Graciane Finzi
Leroux Philippe Leroux
Matalon Martin Matalon
Pépin Camille Pépin
Robin Jean-Baptiste Robin
Verdier Jean-François Verdier
Zavaro Pascal Zavaro

    UNSERE KOMPONISTEN-KATALOGE   >

CLOSE

MUSIKPÄDAGOGISCHE LEHRMITTEL

Musikalische Früherziehung Musikausgaben für Kinder Abgeschlossene Lehrmittelreihen Notenlesen und Rhythmusübungen Blattsingen / Stimmbildung Gehörbildung Analyse / Theorie Harmonielehre / Improvisation Jazz Musikerziehung Schulmaterialien Musikalische und instrumentelle Psychopädagogik PDF
Digitale Noten
 
PDFBestellformular
nur für Lehrer

INSTRUMENTE

Klavier Cembalo Orgel, Harmonium Ondes Martenot Flöte Klarinette Saxophon Oboe Englischhorn Fagott Horn Trompete Kornett Posaune Euphonium, Flügelhorn, Tuba Blechblasensembles Violine Viola Violoncello Kontrabass Gitarre Harfe Keltische Harfe Schlagzeug Akkordeon Kammermusik Blasmusik Tanz Musikbücher - Texthefte Opern

ORCHESTER

Orchestermusik Streichorchester Blasorchester 2 bis 5 Solisten und Orchester Diverse Ensembles mit 11 bis 20 Instrumentalisten Musik für gemischte Ensembles und Acousmatische Musik Gesangssolisten und Ensemble oder Orchester Chöre und Ensemble oder Orchester Gesangssolisten, Chöre und Ensemble oder Orch. Kantaten, Messen, Motetten, Oratorien, Requien Musicals, Operetten, Musikalische Erzählungen Opern Kammeropern Komische Opern, Buffo-Opern Ballette Musik & Audiovisuelles Jugendorchester Jugend-Streichorchester Kinderopern Unterhaltungsmusik

VOKALMUSIK

Rameau-Werkausgabe Unterricht Louis Concone Gesang solo Alte Lieder Gesang und Klavier Schubert Gesang und Klavier: Bühnenwerke Gesang und Orgel Gesang und verschiedene Besetzungen Chöre Kinderchöre Frauenchöre Männerchöre Gemischte Chöre Kirchenchöre

CLOSE

Stéphane Bortoli

Biografie

Stéphane Bortoli
© Foto: Isabelle de Rouville

Stéphane Bortoli wurde 1956 geboren. Er war unter anderem Schüler von Claude Baillif, Alain Bancquart und Marius Constant am Conservatoire National Supérieur de Musique (CNSM) in Paris und schloss sein Studium als Jahrgangsbester im Fach Komposition ab. Später verfeinerte er seine Kenntnisse bei Lehrern wie Iannis Xenakis, Luciano Berio, Franco Donatoni und Eliott Carter (nicht zu vergessen Vlado Perlemuter, Alain Neveux und Jean-François Heisser im Fach Klavier).
Seine Neugierde trieb ihn auch nach Basel zwecks Studiums der Partituren von Maderna und nach Banff in Kanada, wo er (mit Unterstützung des Pariser CNSM und der Fondation Sasakawa) als Gastkomponist weilte. Er wurde mit zahlreichen Preisen belohnt: Stéphane Chapelier Clergue Marie (1992), Georges Enesco (1995), Paul-Louis Weiller (1996) und Georges Bizet (1997).
Heute unterrichtet Bortoli Komposition, Tonsatz und Analyse an der École Nationale de Musique in Mantes-la-Jolie.
In seinem 33. Lebensjahr vollendete Stéphane Bortoli die Partitur seines ersten bekannten Orchesterwerkes. Dans la nuit, das von der UNESCO ausgezeichnet wurde, tut sich durch einen sparsamen Gestus hervor. Vielleicht ist es sogar nur eine einzige Gebärde, wie eine aufsteigende Leiter, die Stück für Stück gefertigt wird, bis zu ihrer Entfaltung, dem Öffnen eines Fächers gleich. Die äußerste Dichte des Ausdrucks, die Tatsache, dass die Begleit- oder Schmuckfiguren schwer von den Hauptakkorden zu unterscheiden sind, und auch, dass die der Partitur zugrunde liegende Gebärde niemals den Höhepunkt erreicht, auf den ein logisches Konstrukt hinführen sollte, all das verstärkt den überaus poetischen Charakter dieses Werkes, für das der Komponist sich von Henri Michaux inspirieren ließ. Zwei Jahre zuvor hatte Stéphane Bortoli in Sur le chemin ein Fragment aus Ein gewisser Plume in Musik umgesetzt.
Das Werk Dans la nuit ist eine Beschwörung: Man kann die unaussprechliche Mischung aus Trost, den die Nacht demjenigen spendet, der sich soeben in ihr eingerichtet hat, und eisigem Schrecken, den die pechschwarze Nacht bereitet, geradezu mit Händen greifen. Das acht Jahre später entstandene Psaume 22 scheint dort anzuknüpfen, wo Dans la nuit endete. Abermals durchzieht die Partitur eine einzige Gebärde: eine sanfte Wellenbewegung aus Wechseln zwischen Instrumentalgruppen – ruhigen oder energischen, je nachdem, ob der Komponist in seiner Wiederbegegnung mit dem heiligen Wort von den „frischen Graswiesen“ oder von der „grausigen Schlucht“ spricht; vereinzelte leichte Schläge auch, die dem Quintett Seele leise (1996) entlehnt sind.
Wenn Stéphane Bortoli sich eines Textes bemächtigt – mit sicherem Geschmack übrigens –, dann nur, um ihm Instrumentalgeschmeide anzulegen, das die Wortbedeutung niemals einengt (wie in Le Guetteur mélancolique), oder um deren schreckliche Schamhaftigkeit zu offenbaren, wie in Mein Traum auf einen Text von Schubert (ein in seiner Bewegungslosigkeit seltsames und zugleich „grausames“ Werk). (Freilich mutet Sur le chemin mit einer außergewöhnlichen Besetzung, die unter anderem vier Violen vorsieht, noch grausamer und vor allem gnadenloser an.)
Und dann ist da noch die Oper Les deux Lutins, die „Tag und Nacht einander gegenüberstellt“. Da gibt es dunkle, geheimnisvolle Wälder, die sich ausbreiten, weil die Musik das so verlangt; aber vor allem Lauterkeit, weil der Komponist auf natürliche Weise, also zwanglos, das „Weiß“ der Stimmen einführt. Es liegt nahe zu denken, dass Stéphane Bortoli sich an die Kindheit erinnert.


Dominique Druhen

Werke von Stéphane Bortoli

Zur offiziellen Webseite von Stéphane Bortoli

[ www.stephanebortoli.tk ]

Katalog von Stéphane Bortoli

[ pdf - 188 Kb ]

Diskographie

DANS LA NUIT, for orchestra

Orchestre National de France / Mark Foster, conducting
Disque ADES/MFA - 202282 (1992)


TEL QU'ELLE, for clarinet, bassoon, violin, double bass and 2 percussions

Disque «Feu Dévorant»

L’empreinte Digitale / Harmonia Mundi / ED 13019 (1993)

 

Top 10 Videos
Éditions Billaudot / 14 rue de l’Échiquier, 75010 Paris
Tel. +33 1 47 70 14 46 - Fax +33 1 45 23 22 54
Kontakt

Sie möchten...

Eine Bestellung aufzugeben (Lehrer, neue Händler...): schreiben Sie an Christine Chalat Eine Frage stellen oder einen Kommentar zu einem Werk machen: schreiben Sie an Emmanuel Gaultier Ein Manuskript einzureichen Eine Genehmigung beantragen (Reproduktion, Bearbeitung...): schreiben Sie an Didier Massiat Ein Angebot für einen Bandverleih anfordern: schreiben Sie an Delphine Butin Eine Anfrage zur Synchronisation oder Aufnahme stellen: schreiben Sie an Christophe Dardenne Abonnieren einen unserer Newsletter

Achtung: Wir verkaufen nicht an Einzelpersonen, sondern nur an einzelne Lehrer.
Bitte legen Sie einen Rückumschlag bei, wenn Sie Ihr Manuskript per Post schicken.

Impressum und Datenschutz   I   Webseite   I   Lageplan
Letzte Aktualisierung: 02.02.2023

Übersetzung ins Deutsche: Caroline Gutberlet   I   © Gérard Billaudot Editeur
Webdesign: Mediaction, Paris - Powered by doxFinder™