Qigang Chen
Biografie

© Foto: Yves de Kermel
Qigang Chen, Jahrgang 1951, startete seine Musikausbildung schon in jungen Jahren. Er war 14, als die Kulturrevolution ausbrach, und besuchte damals das an das Zentrale Konservatorium zu Peking angegliederte Gymnasium. Sein Vater, der die Pekinger Akademie für Kunst und Kunstgewerbe leitete und ein berühmter Kalligraph und Maler war, geriet sofort in Verdacht, ein „Bourgeois und Konterrevolutionär“ zu sein, und wurde in ein Arbeitslager gesteckt. Der junge Chen Qigang wurde von seiner Familie getrennt und drei Jahre lang zwecks Umerziehung in einer Kaserne interniert. Dennoch blieben sein Entschluss und seine Leidenschaft für die Musik davon unberührt und er bildete sich trotz des sozialen und politischen Drucks unbeirrt in den Fächern Tonsatz, Orchestrierung und Komposition weiter.
1977 wurde an den chinesischen Hochschulen das System der Aufnahmeprüfung wieder eingeführt. In jenem Jahr war Qigang Chen einer der 26 von insgesamt 2000 Bewerbern, die zum Kompositionsstudium am Pekinger Konservatorium zugelassen wurden. Nach fünf Jahren Studium bei Luo Zhongrong nahm er am nationalen Wettbewerb teil und errang den ersten Platz, weshalb er auch als einziger seines Jahrgangs für ein Aufbaustudium im Fach Komposition ins Ausland gehen durfte. So kam Qigang Chen 1984 nach Frankreich und ließ sich hier endgültig nieder. Paris bereitete ihm einen warmen Empfang und öffnete ihm alle Türen.
Chen erhielt vier Jahre lang ein staatliches Stipendium. Olivier Messiaen unterrichtete ihn zwischen 1984 und 1988 als einzigen und letzten Schüler, und auch Malec, Ballif, Jolas, Castérède, Donatoni gehörten zu seinen Lehrern. Er war Preisträger verschiedener Stiftungen, auf mehreren internationalen Wettbewerben sowie der französischen Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger SACEM.
Qigang Chens Musik stellt eine Synthese zwischen zwei Kulturen, der östlichen und der westlichen, dar und zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis für die Klangfarben der Instrumente und wahre Lyrik aus. Seine Werke, die von namhaften Interpreten weltweit gespielt werden, berücken das Publikum durch ihre große Ausdruckskraft und reiche, schillernde Klangpalette.
Krystof Loertscher

Werke von Qigang Chen

Zur offiziellen Webseite von Qigang Chen
[ www.qigangchen.com ]
Katalog von Qigang Chen
[ pdf - 192 Kb ]Vidéo : ”Reflets d’un temps disparu”
(Qigang CHEN - Reflet d’un temps disparu, pour violoncelle solo et orchestre)
Diskographie
MONOGRAPHIC RECORDINGS
> 2009 / Virgin Classics 50999 686358 2 4 - Iris dévoilée
IRIS DEVOILEE, for 3 female voices, 3 traditional Chinese instruments and grand orchestra (premiere)
Orchestre National de France - Wu Bixia (soprano) - Ke Luwa (soprano) - Ma Shuai (soprano - voice of the Beijing Opera) - Wang Nan (erhu) - Li Jia (pipa) - Chang Jing (zheng) - Muhai Tang (conductor)
REFLET D’UN TEMPS DISPARU, for cello and orchestra (premiere)
Orchestre National de France - Yo-Yo Ma (cello) - Charles Dutoit (conductor)
WU XING (THE FIVE ELEMENTS), for orchestra (premiere)
Orchestre National de France - Didier Benetti (conductor)
> 2006/ Virgin Classics 0946 344693 2 6
EXTASE, for oboe and orchestra (premiere)
Orchestre Philharmonique de Radio France - Jean-Louis Capezzali (oboe) - Leonard Slatkin (conductor)
YUAN (ORIGINS), for large orchestra
Orchestre Philharmonique de Radio France - Yves Prin (conductor)
L’ELOIGNEMENT, for string orchestra (premiere)
Orchestre Philharmonique de Radio France - Leonard Slatkin (conductor)
> 1994 / REM Editions REM 311223 - Poème lyrique II - Feu d’ombres - Yuan - Yi
POEME LYRIQUE II, for male voice and 11 musicians
Ensemble instrumental de Ville d’Avray - Ke-Long Shi (voice) - Jean-Louis Petit (conductor)
FEU D’OMBRES, for saxophone soprano and instrumental ensemble
Ensemble instrumental de Ville d’Avray - Fabrice Moretti (saxophone) - Jean-Louis Petit (conductor)
YUAN (ORIGINS), for large orchestra
Orchestre Philharmonique de Radio France - Yves Prin (conductor)
YI, for clarinet and string quartet
Ensemble instrumental de Ville d’Avray - Jacques Di Donato (clarinet)
----
RECORDING WORKS
> 2019 / Deutsche Grammophon 483 6606 - Gateways
WU XING (THE FIVE ELEMENTS), for orchestra
Shanghai Symphony Orchestra - Long Yu (conductor)
> 2016 / Naxos 8.570614 - Enchantements oubliés
ENCHANTEMENTS OUBLIES, for orchestra
UN TEMPS DISPARU, for erhu and orchestra
National Symphony Orchestra of Taipei
> 2015 / BIS Records AB - BIS-1974 - Memories Lost
INSTANTS D’UN OPERA DE PEKIN, for piano
Chen Sa (piano)
> 2011 / Tudor 7157 - Chopin
INSTANTS D’UN OPERA DE PEKIN, for piano
Xiaotang Tan (piano)
> 2011 / Gérard Billaudot Editeur - La voix, palette sonore
IIRIS DEVOILEE, for 3 female voices, 3 traditional Chinese instruments and grand orchestra (excerpt: Virgin Classics 50999 686358 2 4)
Orchestre National de France - Wu Bixia (soprano) - Ke Luwa (soprano) - Ma Shuai (soprano - voice of the Beijing Opera) - Wang Nan (erhu) - Li Jia (pipa) - Chang Jing (zheng) - Muhai Tang (conductor)
> 2008 / Ecstasy Records 801082040225 - Di Xiao Presents
INSTANTS D’UN OPERA DE PEKIN, for piano
Di Xiao (piano)
> 2006 / Reference Recordings RR-106 HDCD - World Keys
INSTANTS D’UN OPERA DE PEKIN, for piano
Joel Fan (piano)
> 2001 / Zebra Records ZEBRA001 - New music from China
POEME LYRIQUE II, for baritone and ensemble
Nieuw Ensemble - Ke-Long Shi (baritone) - Ed Spanjaard (conductor)
> 1999 / Ambitus AMB 97 969 - Ferne Klänge: Neue Musik aus Ostasien
POEME LYRIQUE II, for baritone and ensemble
Detmold Neue Musik Ensemble - Yongping Gao (baritone) - R. Gulikers (conductor)
Konzerte
20 mars 2021: INSTANTS D’UN OPÉRA DE PÉKIN
Pour orchestre symphonique
Konzert durch:
China Philharmonic Orchestra - Dir : Yu Long
Forbidden City Concert Hall - Pékin, Chine
26 et 27 mars 2021: L’ELOIGNEMENT
Orchestre à cordes
Konzert durch:
Singapore Symphony Orchestra - Dir : ZHANG Xian
VCH Music Studio - Singapore, République de Singapore
21 mai 2021: ENCHANTEMENTS OUBLIÉES
Orchestre
Konzert durch:
Guangzhou Symphony Orchestra - Dir : YU Long
Symphony Hall et Xinghai Hall - Guangzhou, Chine
17 mars 2022: VOYAGE D’UN RÊVE
Pour sextuor
Konzert durch:
Ensemble Pyramide
Kirche St. Peter - Zurich, Suisse