Éditions Billaudot
Fachhandel und Musiklehrer
Katalog Katalog Komponisten Komponisten Vertrieb Vertrieb Über Billaudot Über Billaudot
Ondrej Adamek Paul Arma Claude Arrieu Franck Bedrossian Karol Beffa Élise Bertrand Marc Bleuse Stéphane Bortoli Patrick Burgan Jose-Luis Campana Jacques Castérède Qigang Chen Guillaume Connesson Laurent Cuniot Daniel A. d’Adamo Marc-André Dalbavie Jean-Michel Damase
Georges Delerue Edison Denisov Bertrand Dubedout Pierre-Max Dubois Louis Durey Philippe Durville Thierry Escaich Graciane Finzi Anthony Girard Ida Gotkovsky Edvard Hagerup-Bull Philippe Hurel Maurice Jaubert Ivan Jevtic Betsy Jolas André Jolivet Charles Koechlin
Guy Lacour Raoul Lay Aubert Lemeland Philippe Leroux Fabien Lévy Alexandros Markeas Henri Martelli Frédérick Martin Jean Martinon Martin Matalon Norbert Moret Serge Nigg Maurice Ohana François Paris Camille Pépin Jean Rivier Jean-Baptiste Robin
François Rossé Patrice Sciortino Oscar Strasnoy Germaine Tailleferre Eric Tanguy Alexandre Tansman Antoine Tisné Jean-François Verdier Jean-Jacques Werner Pierre Wissmer Pascal Zavaro

SUCHE WEITEREN KOMPONISTEN-KATALOGE >

<   ZURÜCK    

CLOSE

Adamek Ondrej Adamek
Bedrossian Franck Bedrossian
Beffa Karol Beffa
Bertrand Élise Bertrand
Chen Qigang Chen
Connesson Guillaume Connesson
Dalbavie Marc-André Dalbavie
Escaich Thierry Escaich
Finzi Graciane Finzi
Leroux Philippe Leroux
Matalon Martin Matalon
Pépin Camille Pépin
Robin Jean-Baptiste Robin
Verdier Jean-François Verdier
Zavaro Pascal Zavaro

    UNSERE KOMPONISTEN-KATALOGE   >

CLOSE

MUSIKPÄDAGOGISCHE LEHRMITTEL

Musikalische Früherziehung Musikausgaben für Kinder Abgeschlossene Lehrmittelreihen Notenlesen und Rhythmusübungen Blattsingen / Stimmbildung Gehörbildung Analyse / Theorie Harmonielehre / Improvisation Jazz Musikerziehung Schulmaterialien Musikalische und instrumentelle Psychopädagogik PDF
Digitale Noten
 
PDFBestellformular
nur für Lehrer

INSTRUMENTE

Klavier Cembalo Orgel, Harmonium Ondes Martenot Flöte Klarinette Saxophon Oboe Englischhorn Fagott Horn Trompete Kornett Posaune Euphonium, Flügelhorn, Tuba Blechblasensembles Violine Viola Violoncello Kontrabass Gitarre Harfe Keltische Harfe Schlagzeug Akkordeon Kammermusik Blasmusik Tanz Musikbücher - Texthefte Opern

ORCHESTER

Orchestermusik Streichorchester Blasorchester 2 bis 5 Solisten und Orchester Diverse Ensembles mit 11 bis 20 Instrumentalisten Musik für gemischte Ensembles und Acousmatische Musik Gesangssolisten und Ensemble oder Orchester Chöre und Ensemble oder Orchester Gesangssolisten, Chöre und Ensemble oder Orch. Kantaten, Messen, Motetten, Oratorien, Requien Musicals, Operetten, Musikalische Erzählungen Opern Kammeropern Komische Opern, Buffo-Opern Ballette Musik & Audiovisuelles Jugendorchester Jugend-Streichorchester Kinderopern Unterhaltungsmusik

VOKALMUSIK

Rameau-Werkausgabe Unterricht Louis Concone Gesang solo Alte Lieder Gesang und Klavier Schubert Gesang und Klavier: Bühnenwerke Gesang und Orgel Gesang und verschiedene Besetzungen Chöre Kinderchöre Frauenchöre Männerchöre Gemischte Chöre Kirchenchöre

CLOSE

Jean-Michel Damase

Biografie

Jean-Michel Damase

Jean-Michel Damase, der am 27. Januar 1928 in Bordeaux geboren wurde, kam wie von selbst zur Musik. Er wuchs in Paris bei seiner Mutter auf, der Harfenistin Micheline Kahn, die unter anderem Faurés Impromptu und Ravels Introduktion und Allegro uraufführte. Seine musikalische Begabung wurde sehr früh offensichtlich.


Bereits ab dem fünften Lebensjahr hatte Damase Unterricht in Solfège (Gehörbildung und Musiktheorie) und Klavier bei Marcel Samuel-Rousseau. Im Alter von neun Jahren komponierte er seine erstes Werk zu Gedichten von Colette, die er in einem Pariser Salon kennengelernt hatte. 1939 veröffentlichte die Romanautorin in Paris-Soir lobende Zeilen über ihren jungen elfjährigen Schützling unter dem Titel Enfants prodiges et enfant prodigieux (dt. soviel wie „Wunderkinder und Wunderknabe“).
Nachdem Marguerite Long ihn entdeckt hatte, trat er 1937 im „Pavillon de L’Enfance“ auf der Weltausstellung auf. Als Zwölfjähriger wurde er Schüler von Alfred Cortot an der École Normale de Musique in Paris. Mit 13 trat er in die Klavierklasse von Armand Ferté am Conservatoire de Paris ein und gewann 1943 den ersten Preis im Fach Klavier. Zwei Jahre später kam er in die Kompositionsklasse von Henri Busser und studierte Harmonielehre und Kontrapunkt bei Marcel Dupré.
Mit 19 Jahren gewann Damase mit einem Quintett den ersten Preis im Fach Komposition am Konservatorium und mit der Kantate Et la Belle se réveilla den Hauptpreis des Prix de Rome. Damase selbst räumte ein: „Ich hatte gar keine Lust auf Rom, aber da meine Klassenkameraden sich bewarben, wollte ich es auch probieren. Während meines Aufenthalts in der Villa Medici beschloss ich, mich auf Komposition zu konzentrieren. Ich spielte aber auch weiter Klavier, allerdings begrenzt auf das französische Repertoire, was mir 1960 den ,Grand Prix du Disque‘ für die erste Gesamtaufnahme von Faurés Nocturnes und Barcarolles einbrachte.“ Obwohl er sie bewusst in Grenzen hielt, erwies sich seine Pianistenlaufbahn als überaus erfolgreich. Er gab Kammerkonzerte und trat als Solist mit dem Orchestre Colonne, dem Orchestre National de la Radiodiffusion et Télévision Française und der Société des Concerts du Conservatoire auf.
Die Werke seiner ersten Reifezeit zeugen von der technischen Versiertheit des jungen Komponisten, der sehr produktiv ist und dessen stilistisch ansprechende und elegante Musik den Unterricht am Konservatorium in Paris widerspiegelt. Damase muss nicht lange auf Anerkennung durch Seinesgleichen warten und erhält Unterstützung von Henri Sauguet und Tony Aubin.
Sein ganzes Werk zeugt von einer tiefgehenden Kenntnis der instrumentalen Möglichkeiten, und er orchestriert opulent und farbig, wobei er eine Vorliebe für Kammermusik hat, insbesondere für die Blasinstrumente (Quatre divertissements für Flöte und Klavier, Hommage à Klosé, 15 études dans le style français für Klarinette, Azur für Saxophon und Klavier, Aspects für Horn und Klavier, Prélude, élégie et final für Posaune und Klavier, Quatuor de flûtes, Suite pastorale für drei Flöten usw.) und kleinere Ensembles (Casino et lutheries für Flöte, Harfe und Streichquintett, Rondo, Guitare, Cavatine usw.) sowie für konzertante Werke (ein Concertino für Klavier und Streichorchester, das ihm besonders am Herzen liegt, und eine Rhapsodie für Flöte und Streichorchester), aber auch für Unterrichtsstücke (Scherzando für Kinderorchester, Suite en sol für Kinderstreichorchester oder Cinq petits dialogues für Marimba und Harfe oder Klavier).
Neben Werken für Kammermusikensembles komponiert Damase auch Musik für die Bühne. Sein erstes Ballett La croqueuse de diamants (1950) schreibt er für Roland Petit. Hiernach entstehen Piège de lumière (1952), ein Auftragswerk für das Grand Ballet du Marquis de Cuevas, dessen Chefdirigent Damase wird, Balance à trois (1955) für Jean Babilee und La Boucle (1957), die zusammen ein choreographisches Tryptichon bilden.
Die Begegnung mit seinem Hausnachbarn Jean Anouilh lässt ihn sich dem Theater und der Oper zuwenden. Damase erinnert sich: „Ich schätzte sein Theater sehr, und irgendwann traute ich mich, ihn um Erlaubnis zu bitten, ein Opernwerk aus einem seiner Stücke zu machen. ,Was finden Sie denn daran?‘, fragte er mich. ,Es ist nur eine Boulevardgeschichte! Was für eine Musik wollen Sie dazu machen? Ich kann’s mir nicht vorstellen. Aber nur zu, machen Sie sich an die Arbeit und spielen Sie mir einen Akt vor, dann werde ich Ihnen sagen, ob es funktioniert.‘ Auf diese Weise schrieb ich Colombe (1956), Euridyce (1972) und auch Madame de (1970) zu seiner Adaptation der gleichnamigen Erzählung von Louise de Vilmorin, und er beauftragte mich mit der Bühnenmusik für La petite Molière und Directeur de l’Opéra.“
Es entstand noch ein weiteres Opernwerk – La tendre Éléonore, eine Opera buffa zu einem Libretto von Loys Masson –, das am 10. März 1962 in der Oper von Marseille uraufgeführt wurde. Zu dieser Werkgruppe für die Bühne kommt noch das Stück Onze psaumes de David für Bariton solo, Chor und Blasorchester aus dem Jahr 1985.
Die unmittelbar zugängliche Musik von Jean-Michel Damase steht für den Komponisten in der französischen Tradition, „einer a priori heiteren, singenden Musik, der es zugleich nicht an einer gewissen Nostalgie, einer kleinen Tiefe mangelt“. Wenn man ihn fragt, warum er der Tonalität treu geblieben ist, antwortet er mit einem Lachen: „Weil ich von Natur aus treu bin!“.


Bruno Serrou

Werke von Jean-Michel Damase

Katalog von Jean-Michel Damase

[ pdf - 200 Kb ]

 

Top 10 Videos
Éditions Billaudot / 14 rue de l’Échiquier, 75010 Paris
Tel. +33 1 47 70 14 46 - Fax +33 1 45 23 22 54
Kontakt

Sie möchten...

Eine Bestellung aufzugeben (Lehrer, neue Händler...): schreiben Sie an Christine Chalat Eine Frage stellen oder einen Kommentar zu einem Werk machen: schreiben Sie an Emmanuel Gaultier Ein Manuskript einzureichen Eine Genehmigung beantragen (Reproduktion, Bearbeitung...): schreiben Sie an Didier Massiat Ein Angebot für einen Bandverleih anfordern: schreiben Sie an Delphine Butin Eine Anfrage zur Synchronisation oder Aufnahme stellen: schreiben Sie an Christophe Dardenne Abonnieren einen unserer Newsletter

Achtung: Wir verkaufen nicht an Einzelpersonen, sondern nur an einzelne Lehrer.
Bitte legen Sie einen Rückumschlag bei, wenn Sie Ihr Manuskript per Post schicken.

Impressum und Datenschutz   I   Webseite   I   Lageplan
Letzte Aktualisierung: 29.03.2023

Übersetzung ins Deutsche: Caroline Gutberlet   I   © Gérard Billaudot Editeur
Webdesign: Mediaction, Paris - Powered by doxFinder™