Éditions Billaudot
Fachhandel und Musiklehrer
Katalog Katalog Komponisten Komponisten Vertrieb Vertrieb Über Billaudot Über Billaudot
Ondrej Adamek Paul Arma Claude Arrieu Franck Bedrossian Karol Beffa Élise Bertrand Marc Bleuse Stéphane Bortoli Patrick Burgan Jose-Luis Campana Jacques Castérède Qigang Chen Guillaume Connesson Laurent Cuniot Daniel A. d’Adamo Marc-André Dalbavie Jean-Michel Damase
Georges Delerue Edison Denisov Bertrand Dubedout Pierre-Max Dubois Louis Durey Philippe Durville Thierry Escaich Graciane Finzi Anthony Girard Ida Gotkovsky Edvard Hagerup-Bull Philippe Hurel Maurice Jaubert Ivan Jevtic Betsy Jolas André Jolivet Charles Koechlin
Guy Lacour Raoul Lay Aubert Lemeland Philippe Leroux Fabien Lévy Alexandros Markeas Henri Martelli Frédérick Martin Jean Martinon Martin Matalon Norbert Moret Serge Nigg Maurice Ohana François Paris Camille Pépin Jean Rivier Jean-Baptiste Robin
François Rossé Patrice Sciortino Oscar Strasnoy Germaine Tailleferre Eric Tanguy Alexandre Tansman Antoine Tisné Jean-François Verdier Jean-Jacques Werner Pierre Wissmer Pascal Zavaro

SUCHE WEITEREN KOMPONISTEN-KATALOGE >

<   ZURÜCK    

CLOSE

Adamek Ondrej Adamek
Bedrossian Franck Bedrossian
Beffa Karol Beffa
Bertrand Élise Bertrand
Chen Qigang Chen
Connesson Guillaume Connesson
Dalbavie Marc-André Dalbavie
Escaich Thierry Escaich
Finzi Graciane Finzi
Leroux Philippe Leroux
Matalon Martin Matalon
Pépin Camille Pépin
Robin Jean-Baptiste Robin
Verdier Jean-François Verdier
Zavaro Pascal Zavaro

    UNSERE KOMPONISTEN-KATALOGE   >

CLOSE

MUSIKPÄDAGOGISCHE LEHRMITTEL

Musikalische Früherziehung Musikausgaben für Kinder Abgeschlossene Lehrmittelreihen Notenlesen und Rhythmusübungen Blattsingen / Stimmbildung Gehörbildung Analyse / Theorie Harmonielehre / Improvisation Jazz Musikerziehung Schulmaterialien Musikalische und instrumentelle Psychopädagogik PDF
Digitale Noten
 
PDFBestellformular
nur für Lehrer

INSTRUMENTE

Klavier Cembalo Orgel, Harmonium Ondes Martenot Flöte Klarinette Saxophon Oboe Englischhorn Fagott Horn Trompete Kornett Posaune Euphonium, Flügelhorn, Tuba Blechblasensembles Violine Viola Violoncello Kontrabass Gitarre Harfe Keltische Harfe Schlagzeug Akkordeon Kammermusik Blasmusik Tanz Musikbücher - Texthefte Opern

ORCHESTER

Orchestermusik Streichorchester Blasorchester 2 bis 5 Solisten und Orchester Diverse Ensembles mit 11 bis 20 Instrumentalisten Musik für gemischte Ensembles und Acousmatische Musik Gesangssolisten und Ensemble oder Orchester Chöre und Ensemble oder Orchester Gesangssolisten, Chöre und Ensemble oder Orch. Kantaten, Messen, Motetten, Oratorien, Requien Musicals, Operetten, Musikalische Erzählungen Opern Kammeropern Komische Opern, Buffo-Opern Ballette Musik & Audiovisuelles Jugendorchester Jugend-Streichorchester Kinderopern Unterhaltungsmusik

VOKALMUSIK

Rameau-Werkausgabe Unterricht Louis Concone Gesang solo Alte Lieder Gesang und Klavier Schubert Gesang und Klavier: Bühnenwerke Gesang und Orgel Gesang und verschiedene Besetzungen Chöre Kinderchöre Frauenchöre Männerchöre Gemischte Chöre Kirchenchöre

CLOSE

Karol Beffa

Biografie

Karol Beffa
© Foto: Amélie Tcherniak

Karol Beffa wurde 1973 geboren und wirkte ab 1980 bis zum Alter von zwölf Jahren als Kinderdarsteller in 15 Filmen mit. (Insbesondere spielte er mit dem Piccolo Teatro di Milano unter der Regie von Giorgio Strehler und war Mozartinterpret in einem TV-Spielfilm von Marcel Bluwal.)
Er absolvierte ein Studium generale und parallel dazu ein Musikstudium. Hiernach kam er als Jahrgangsbester an die Eliteschule École Normale Supérieure (ENS Ulm), studierte Geschichte (Licence), Englisch (Maîtrise), Philosophie (Master an der Universität von Cambridge) und Mathematik (Diplom der École Nationale de la Statstique et de l’Administration Économique/ENSAE). Am Pariser Konservatorium, wo er 1988 aufgenommen wurde, gewann er acht Mal den ersten Preis (Harmonielehre, Kontrapunkt, Fuge, Musik des 20. Jahrhunderts, Orchestrierung, Analyse, Stimmbegleitung, Klavierimprovisation). Er bestand als Jahrgangsbester die Agrégation für das Fach Musikerziehung und lehrte zunächst an der Sorbonne – Université Paris IV (1998–2003), dann an der École Polytechnique (2003–2008). 2003 promovierte Beffa in Musikwissenschaft mit einer Dissertation über die Klavieretüden von György Ligeti. 2004 wurde er als Maître de Conférences (Lehrbeauftragter) an die ENS Ulm berufen.
Karol Beffa ist Pianist, Improvisator und Komponist. Seine Werke wurden in Frankreich (Salle Pleyel, Théâtre du Châtelet, Théâtre des Champs Élysées, Auditorium Olivier Messiaen u. a.), Deutschland, Italien, Großbritannien, Russland, Japan und in den USA von so berühmten Ensembles wie A Sei Voci, Maîtrise de Radio France, Cambridge Voices und renommierten Orchestern (Orchestre Philharmonique de Radio France, Orchestre National de l’Opéra de Lyon, London Symphony Orchestra, Philharmonie von Sankt Petersburg u. a.) gespielt. 2000 repräsentierte er Frankreich auf der Internationalen Biennale für junge Kunst in Turin (BIG Torino 2000). 2002 war Beffa der jüngste französische Komponist im Programm des Festivals Présences. Seitdem erfolgten zahlreiche Einladungen auf Festivals: Musique en Tréfilerie, Juventus, Bel-Air (2004 und 2005), Festival du Périgord noir (2005 und 2006), Suona francese, Auvers-sur-Oise, „Pianissimes“ (2008), Jeunes Talents, Les Vacances de Monsieur Haydn (2009), „Voix du Printemps“ der Sorbonne und Annecy Classic (2010).
Im Juli 2005 wurde sein Ballett-Oratorium über das Leben der Maria Magdalena gleich drei Mal in der Provence aufgeführt. Im März 2006 kam erstmals in Frankreich ein Auftragswerk zur Uraufführung (Orchestre de Pau, Leitung: Fayçal Karoui), das über eine Spendenaktion vom Publikum in Auftrag gegeben worden war. Als Composer-in-residence beim Orchestre National du Capitole de Toulouse (2006–2009) schrieb Karol Beffa Paradis artificiels (2007), ein Violinkonzert (2008, UA mit dem Violinisten Renaud Capuçon) und ein Klavierkonzert (2009, UA mit dem Pianisten Boris Berezovsky). Im September 2008 wurde in der Berliner Philharmonie ein Trio für Flöte, Viola und Harfe (eine Auftragsarbeit von Marie-Pierre Langlamet und der Stiftung Berliner Philharmoniker), im April 2009 ein Streichquartett mit dem Quartett Capuçon in Madrid uraufgeführt.
2001 war Karol Beffa Stipendiat des Institut de France im Fach Komposition und Preisträger der Fondation Lili et Nadia Boulanger; 2002 Stipendiat der Musikakademie von Villecroze und Preisträger der Fondation Natexis; 2004 Gewinner der „Bourse des Muses“; 2005 und 2007 Finalist beim internationalen Kompositionswettbewerb des Pablo Casal Festivals Prades; 2005 Auszeichnung mit dem Prix Charles Oulmont, 2008 mit dem Preis für junge Komponisten der SACEM und dem Prix Chartier der Académie des Beaux-Arts. Beffa gehörte 2009 und 2010 zu den drei Gewinnern der „Victoires de la Musique“ in der Kategorie „Bester Komponist“. 2002 wurde er zum Chevalier des Arts et Lettres ernannt.

Werke von Karol Beffa

Zur offiziellen Webseite von Karol Beffa

[ karolbeffa.net ]

Katalog von Karol Beffa

[ pdf - 228 Kb ]

Vidéo : A Floating World (mvt III)

Karol BEFFA - A Floating World (mvt II), concerto pour violon et orchestre / Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Paavo Järvi, direction / Akiko Suwanai, violon

Diskographie

MONOGRAPHIC RECORDINGS

2008 : Éloge de l’ombre, pour harpe, par Anneleen Lenaerts. « Anneleen Lenaerts », Egan Records

2013 : Erbarme dich (transcription par Karol Beffa), par Alena Cherny. « For You », Sony Classical

2018 : Fireworks pour quatuor de saxophones, par the Whoop Group. « Crime », Sarton Records

2018 : Buenos Aires pour quintette de cuivres, par le quintette Or Notes Brass. « Couleurs d'Amérique », Klarthe

2018 : Feux d’artifice, par le Quatuor de clarinettes Vendôme. « Créations », Klarthe

2019 : Obsession, par Nicolas Prost (saxophone). « A Kind of Wind », Indesens

2020 : Blow in, pour quatuor de saxophones et piano, par Saxo Voce et Karol Beffa. « Tohu Bohu », Indesens

2020 : Soleil noir, pour harpe, violon et violoncelle, par le Trio Jenlis. « Musique française pour harpe, violon et violoncelle », La Ferme ! Records

2021 : Les Ombres errantes, par Julien Chabod (clarinette), Pierre Rémondière (cor) et Julien Gernay (piano). « Call of Beauty. Clarinette, cor et piano », Klarthe

2021 : Music for Four Musicians, pour deux pianos et deux percussions, par le quatuor Essor. « Music for Four Musicians”, LANDR

2022 : Un Français à Rio, pour violon et piano, par Grégoire Girard et César Birschner. « Un Français à Rio », Chronos Productions

2022 : De Profundis, Deux Poèmes de Guillaume Apollinaire, Media Vita, par Karol Beffa (piano), Jeanne Gérard (soprano), Arnaud Thorette (alto), Chœur Media Vita, dir. Lionel Sow. « Media Vita », Klarthe

2023 : Tabula rasa, pour violon et piano, par Elsa de Lacerda et Pierre Solot. « Change », Cypres

 

Termine

Monographic CD release: Les ruines circulaires by the Orchestre Philharmonique de Radio France,Talisman by Sanja Bizjak (piano), Patrick Messina (clarinet), Lyodoh Kaneko and Young-Eun Koo (violin), Allan Swieton (viola), Marlène Rivière (cello), Destroy by the Quatuor Renoir and Karol Beffa (piano), and Le Bateau ivre by the Orchestre national d’Île-de-France, for the label Klarthe Records - K097.

Top 10 Videos
Éditions Billaudot / 14 rue de l’Échiquier, 75010 Paris
Tel. +33 1 47 70 14 46 - Fax +33 1 45 23 22 54
Kontakt

Sie möchten...

Eine Bestellung aufzugeben (Lehrer, neue Händler...): schreiben Sie an Christine Chalat Eine Frage stellen oder einen Kommentar zu einem Werk machen: schreiben Sie an Emmanuel Gaultier Ein Manuskript einzureichen Eine Genehmigung beantragen (Reproduktion, Bearbeitung...): schreiben Sie an Didier Massiat Ein Angebot für einen Bandverleih anfordern: schreiben Sie an Delphine Butin Eine Anfrage zur Synchronisation oder Aufnahme stellen: schreiben Sie an Christophe Dardenne Abonnieren einen unserer Newsletter

Achtung: Wir verkaufen nicht an Einzelpersonen, sondern nur an einzelne Lehrer.
Bitte legen Sie einen Rückumschlag bei, wenn Sie Ihr Manuskript per Post schicken.

Impressum und Datenschutz   I   Webseite   I   Lageplan
Letzte Aktualisierung: 26.05.2023

Übersetzung ins Deutsche: Caroline Gutberlet   I   © Gérard Billaudot Editeur
Webdesign: Mediaction, Paris - Powered by doxFinder™