Éditions Billaudot
Fachhandel und Musiklehrer
Katalog Katalog Komponisten Komponisten Vertrieb Vertrieb Über Billaudot Über Billaudot
Ondrej Adamek Paul Arma Claude Arrieu Franck Bedrossian Karol Beffa Élise Bertrand Marc Bleuse Stéphane Bortoli Patrick Burgan Jose-Luis Campana Jacques Castérède Qigang Chen Guillaume Connesson Laurent Cuniot Daniel A. d’Adamo Marc-André Dalbavie Jean-Michel Damase
Georges Delerue Edison Denisov Bertrand Dubedout Pierre-Max Dubois Louis Durey Philippe Durville Thierry Escaich Graciane Finzi Anthony Girard Ida Gotkovsky Edvard Hagerup-Bull Philippe Hurel Maurice Jaubert Ivan Jevtic Betsy Jolas André Jolivet Charles Koechlin
Guy Lacour Raoul Lay Aubert Lemeland Philippe Leroux Fabien Lévy Alexandros Markeas Henri Martelli Frédérick Martin Jean Martinon Martin Matalon Norbert Moret Serge Nigg Maurice Ohana François Paris Camille Pépin Jean Rivier Jean-Baptiste Robin
François Rossé Patrice Sciortino Oscar Strasnoy Germaine Tailleferre Eric Tanguy Alexandre Tansman Antoine Tisné Jean-François Verdier Jean-Jacques Werner Pierre Wissmer Pascal Zavaro

SUCHE WEITEREN KOMPONISTEN-KATALOGE >

<   ZURÜCK    

CLOSE

Adamek Ondrej Adamek
Bedrossian Franck Bedrossian
Beffa Karol Beffa
Bertrand Élise Bertrand
Chen Qigang Chen
Connesson Guillaume Connesson
Dalbavie Marc-André Dalbavie
Escaich Thierry Escaich
Finzi Graciane Finzi
Leroux Philippe Leroux
Matalon Martin Matalon
Pépin Camille Pépin
Robin Jean-Baptiste Robin
Verdier Jean-François Verdier
Zavaro Pascal Zavaro

    UNSERE KOMPONISTEN-KATALOGE   >

CLOSE

MUSIKPÄDAGOGISCHE LEHRMITTEL

Musikalische Früherziehung Musikausgaben für Kinder Abgeschlossene Lehrmittelreihen Notenlesen und Rhythmusübungen Blattsingen / Stimmbildung Gehörbildung Analyse / Theorie Harmonielehre / Improvisation Jazz Musikerziehung Schulmaterialien Musikalische und instrumentelle Psychopädagogik PDF
Digitale Noten
 
PDFBestellformular
nur für Lehrer

INSTRUMENTE

Klavier Cembalo Orgel, Harmonium Ondes Martenot Flöte Klarinette Saxophon Oboe Englischhorn Fagott Horn Trompete Kornett Posaune Euphonium, Flügelhorn, Tuba Blechblasensembles Violine Viola Violoncello Kontrabass Gitarre Harfe Keltische Harfe Schlagzeug Akkordeon Kammermusik Blasmusik Tanz Musikbücher - Texthefte Opern

ORCHESTER

Orchestermusik Streichorchester Blasorchester 2 bis 5 Solisten und Orchester Diverse Ensembles mit 11 bis 20 Instrumentalisten Musik für gemischte Ensembles und Acousmatische Musik Gesangssolisten und Ensemble oder Orchester Chöre und Ensemble oder Orchester Gesangssolisten, Chöre und Ensemble oder Orch. Kantaten, Messen, Motetten, Oratorien, Requien Musicals, Operetten, Musikalische Erzählungen Opern Kammeropern Komische Opern, Buffo-Opern Ballette Musik & Audiovisuelles Jugendorchester Jugend-Streichorchester Kinderopern Unterhaltungsmusik

VOKALMUSIK

Rameau-Werkausgabe Unterricht Louis Concone Gesang solo Alte Lieder Gesang und Klavier Schubert Gesang und Klavier: Bühnenwerke Gesang und Orgel Gesang und verschiedene Besetzungen Chöre Kinderchöre Frauenchöre Männerchöre Gemischte Chöre Kirchenchöre

CLOSE

Marc Bleuse

Biografie

Marc Bleuse
© Foto: Emmanuel Thomas

Marc Bleuse wurde am 23. Februar 1937 in Niort geboren und verbrachte einen Teil seiner Kindheit in der Vendée bei seinem Großvater mütterlicherseits, dessen Familie während der Französischen Revolution aufseiten der Chouans, der royalistischen Aufständischen, gegen die Revolutionsregierung kämpfte. Den Traditionen dieses Landstrichs bleibt er zeit seines Lebens sehr verbunden. Von seinem Vater, der aus Nordfrankreich stammte und Wissenschaftler war, bekam Bleuse nur wenig mit: Im Zweiten Weltkrieg musste er von zu Hause fort und starb bereits im Jahr 1949. Bleuses Mutter spielte gut Klavier und machte regelmäßig Kammermusik mit Violinisten wie Cecilio Goerner, Léon Ziguera und später André Le Métayer, was zweifellos den musikalischen Sinn des Sohnes weckte. Er bekam mit sechs Jahren den ersten Klavierunterricht (was allerdings kriegsbedingt etwas chaotisch verlief).
Während seiner klassischen Ausbildung an der Jesuitenschule Collège Saint-Michel in Saint-Étienne begann sich Marc Bleuse ernsthaft mit Musik zu befassen und nahm Unterricht bei Marcel Paponaud (Orgel) und Charles Montaland (Tonsatz) am Konservatorium von Lyon. Als 17-Jähriger gründete er einen Dorfchor und gab Musikunterricht, um zum Unterhalt der Familie beizutragen – eine Erfahrung, die für seinen beruflichen Werdegang zweifellos prägend war. Seinen Chorsängern brachte er das polyphone Repertoire der Renaissancemusik nahe und schreckte auch nicht davor zurück, Volkslieder zu harmonisieren, um Mitglieder für seinen Chor zu gewinnen.
Trotz seiner Verpflichtung als Miternährer der Familie beschloss Marc Bleuse im November 1961, an die Militärakademie von Cherchell in Algerien zu gehen; dort kämpfte er bis zur Unabhängigkeit des Landes in einem Krieg, der für die „Aufrechterhaltung der Ordnung“ geführt wurde, wie es damals schlicht offiziell hieß …
Nach seiner Rückkehr machte er die Aufnahmeprüfung am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris; er studierte Kontrapunkt und Fuge bei Simone Plé und zwei Jahre später Komposition bei André Jolivet. Während seines Studiums arbeitete er als Musiklehrer der Stadt Paris und war als Organist und Chorleiter in der Kirche Notre-Dame de Grâce im 15. Arrondissement tätig. Er gründete ein Kammerorchester mit befreundeten Kommilitonen und einen Studentenchor und führte zahlreiche Konzerte mit ihnen auf. Als Dirigent betätigte er sich auch bei den Examensprüfungen der Solisten Anne-Claude Villard, Simone Feyrabend, Thérèse Pollet, Odile Poisson (sie gründeten später das Quartett „Quatuor Élyséen“), Jean-Jacques Kantorov, Brigitte Tournus, Claude Maindive, Elisabeth Balma und einigen anderen.
Das erste Werk, das veröffentlicht wurde, trug den Titel Lauda Sion, Alleluia und war ein Stück für gemischten Chor, Blechblasinstrumente und Pauken, das 1967 in der Reihe „Plein Jeu“ bei Heugel erschien. Bleuse sollte später noch einige Male religiös inspirierte oder liturgische Texte verwenden: Le chemin de croix (Auszüge aus dem Bréviaire poétique von Paul Claudel; UA Festival d’Art Sacré, Paris 1983); Alors le paradis … (UA Groupe Vocal de France, Saint-Louis en l’Ile 1986); Femme (Auszug aus dem Hohelied; UA Festival du Comminges, 1995).
Nach seinem Studium am Pariser Konservatorium erlangte Bleuse 1969 einen Abschluss als staatlich geprüfter Musikschulleiter und wurde als Leiter der École Nationale de Musique nach Perpignan berufen. Er baute die Schule erheblich aus, stellte ein Programm mit sinfonischen und gesanglichen Darbietungen auf die Beine und öffnete die Schule für das zeitgenössische Repertoire. 1972 konnte er André Jolivet als Dirigent für ein Konzert französischer Musik gewinnen; auf dem Programm standen Symphonie de Danses von Jolivet, Octandre von Edgar Varèse, eine Sinfonie von Georges Bizet und die Cantate des Komponisten.
1973 dirigierte Marc Bleuse Beethovens Oper Fidelio in einer Inszenierung von Jean Deschamps. Er heiratete Anne Fondeville, eine junge Sopranistin, die die Rolle der Marcelline gesungen hatte. Zum Gedenken an seinen Lehrer André Jolivet, der 1974 verstarb, schrieb Bleuse Koïmeterion, ein Werk für Streichorchester, das seit seiner Uraufführung mit dem Kammerorchester Louis Auriacombe mehrfach in Frankreich und im Ausland gespielt wurde. 1975 berief ihn Marcel Landowski auf Empfehlung von Jacques Charpentier an die Musikaufsichtsbehörde „Inspection de la Musique“. Im Rahmen dieser Tätigkeit besuchte er fast alle staatlichen Musikschulen Frankreichs. Diese zweite Pariser Periode dauerte bis April 1990 an. Bleuse schrieb denn auch die meisten seiner Kompositionen in seinem Haus in Boulogne-Billancourt.
1980 wurde der Komponist zum Generalinspektor für den Musikunterricht ernannt. Von Januar 1984 bis November 1986 hatte er die Leitung des Pariser Konservatoriums inne und leitete eine Modernisierung der noch dem 19. Jahrhundert verhafteten Institution ein. Er reformierte insbesondere den Unterrricht in den Fächern Gesang, Orchesterspiel und Komposition. Er führte den mehrstimmigen Gesang (oder alternativ den Cantus planus) als Pflichtfach für Instrumentalisten ein; später wurde auch eine Klasse für gregorianischen Gesang eingerichtet. Außerdem führte er Aufbaukurse für alle Fächer ein und förderte die Gründung von Streichquartetten.
Parallel dazu wirkte Marc Bleuse an den Planungsarbeiten zum Parc de la Villette mit und war bei der Realisierung der Cité de la Musique neben Pierre Boulez der wichtigste Ansprechpartner des Architekten Christian de Portzamparc. Während dieser sehr intensiven Zeit in beruflicher Hinsicht wurde Bleuse in die Sowjetunion eingeladen, um das Kammerorchester des Tschaikowsky-Konservatoriums in Moskau und das Philharmonische Orchester in Minsk zu dirigieren.
Bei den Éditions Billaudot erschienen zahlreiche Instrumental- und Vokalwerke sowie sein Concerto pour violon et cordes (1983) in einer Einspielung mit dem Violinisten Tibor Varga; das in Frankreich und im Ausland häufig gespielte Stück wurde unter anderem von den Violinisten Jean-Claude Bernède, Devy Erlih, Patrice Fontanarosa, Pierre Amoyal, Sergueï Kravchenko und Alain Moglia interpretiert.
Der Vater eines Mädchens namens Anne aus erster Ehe hat drei Kinder mit seiner Frau Anne Fondeville, die alle drei eine professionelle Musikerkarriere einschlagen werden: Emmanuel (Violoncello), Pierre (Violine) und Jeanne (Klavier).
Im November 1986 wurde Bleuse von Kultusminister François Léotard zum Nachfolger von Maurice Fleuret als Direktor für Musik und Tanz ernannt. In seiner zweijährigen Amtszeit führte er seine Politik zugunsten des Streichquartetts fort, ein Einsatz, der insbesondere den Streichquartetten Parisii, Manfred und Ysaÿe zugute kam. Letzteren widmete er sein jüngstes Streichquartett (1995), das vor kurzem veröffentlicht wurde.
Ab 1990 führte Marc Bleuse seine Tätigkeit in Toulouse fort. 1993 wurde sein Cellokonzert („Concerto pour violoncelle“), eine Auftragsarbeit für Radio France, mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse und Michel Strauss als Solist unter Michel Plasson uraufgeführt.
Bei der Musik von Marc Bleuse, die bedauerlicherweise an einem gewissen Empirismus krankt, dürfte man kaum von einer Schule sprechen. Sie ist dennoch untypisch – genauso wie Bleuse selbst, der stets seine Distanz zu den Musikströmungen der Avantgarde betonte –, und sein Kompositionsstil, der Tonalität und Klangfarben bevorzugt, hält weniger am Konzept der Sprache als am Konzept des Vortrags fest. Die wenigen Kritiken zu seiner Musik unterstreichen den poetischen, ausdrucksstarken Charakter seines Œuvres. Nach dem Besuch eines Carte-blanche-Konzerts 1984 in Boulogne, dessen Programm Marc Bleuse frei gestaltete, schrieb ihm Maurice Fleuret: „Ihr Paradis mochte ich sehr, Ihr Astéroïde vielleicht sogar noch mehr, weniger dagegen Ihr Konzert in Bartók’scher Manier, trotz seines Melodienreichtums und der hervorragenden Instrumentierung.“

Werke von Marc Bleuse

Katalog von Marc Bleuse

[ pdf - 216 Kb ]

 

Top 10 Videos
Éditions Billaudot / 14 rue de l’Échiquier, 75010 Paris
Tel. +33 1 47 70 14 46 - Fax +33 1 45 23 22 54
Kontakt

Sie möchten...

Eine Bestellung aufzugeben (Lehrer, neue Händler...): schreiben Sie an Christine Chalat Eine Frage stellen oder einen Kommentar zu einem Werk machen: schreiben Sie an Emmanuel Gaultier Ein Manuskript einzureichen Eine Genehmigung beantragen (Reproduktion, Bearbeitung...): schreiben Sie an Didier Massiat Ein Angebot für einen Bandverleih anfordern: schreiben Sie an Delphine Butin Eine Anfrage zur Synchronisation oder Aufnahme stellen: schreiben Sie an Christophe Dardenne Abonnieren einen unserer Newsletter

Achtung: Wir verkaufen nicht an Einzelpersonen, sondern nur an einzelne Lehrer.
Bitte legen Sie einen Rückumschlag bei, wenn Sie Ihr Manuskript per Post schicken.

Impressum und Datenschutz   I   Webseite   I   Lageplan
Letzte Aktualisierung: 02.02.2023

Übersetzung ins Deutsche: Caroline Gutberlet   I   © Gérard Billaudot Editeur
Webdesign: Mediaction, Paris - Powered by doxFinder™