Éditions Billaudot
Fachhandel und Musiklehrer
Katalog Katalog Komponisten Komponisten Vertrieb Vertrieb Über Billaudot Über Billaudot
Ondrej Adamek Paul Arma Claude Arrieu Franck Bedrossian Karol Beffa Élise Bertrand Marc Bleuse Stéphane Bortoli Patrick Burgan Jose-Luis Campana Jacques Castérède Qigang Chen Guillaume Connesson Laurent Cuniot Daniel A. d’Adamo Marc-André Dalbavie Jean-Michel Damase
Georges Delerue Edison Denisov Bertrand Dubedout Pierre-Max Dubois Louis Durey Philippe Durville Thierry Escaich Graciane Finzi Anthony Girard Ida Gotkovsky Edvard Hagerup-Bull Philippe Hurel Maurice Jaubert Ivan Jevtic Betsy Jolas André Jolivet Charles Koechlin
Guy Lacour Raoul Lay Aubert Lemeland Philippe Leroux Fabien Lévy Alexandros Markeas Henri Martelli Frédérick Martin Jean Martinon Martin Matalon Norbert Moret Serge Nigg Maurice Ohana François Paris Camille Pépin Jean Rivier Jean-Baptiste Robin
François Rossé Patrice Sciortino Oscar Strasnoy Germaine Tailleferre Eric Tanguy Alexandre Tansman Antoine Tisné Jean-François Verdier Jean-Jacques Werner Pierre Wissmer Pascal Zavaro

SUCHE WEITEREN KOMPONISTEN-KATALOGE >

<   ZURÜCK    

CLOSE

Adamek Ondrej Adamek
Bedrossian Franck Bedrossian
Beffa Karol Beffa
Bertrand Élise Bertrand
Chen Qigang Chen
Connesson Guillaume Connesson
Dalbavie Marc-André Dalbavie
Escaich Thierry Escaich
Finzi Graciane Finzi
Leroux Philippe Leroux
Matalon Martin Matalon
Pépin Camille Pépin
Robin Jean-Baptiste Robin
Verdier Jean-François Verdier
Zavaro Pascal Zavaro

    UNSERE KOMPONISTEN-KATALOGE   >

CLOSE

MUSIKPÄDAGOGISCHE LEHRMITTEL

Musikalische Früherziehung Musikausgaben für Kinder Abgeschlossene Lehrmittelreihen Notenlesen und Rhythmusübungen Blattsingen / Stimmbildung Gehörbildung Analyse / Theorie Harmonielehre / Improvisation Jazz Musikerziehung Schulmaterialien Musikalische und instrumentelle Psychopädagogik PDF
Digitale Noten
 
PDFBestellformular
nur für Lehrer

INSTRUMENTE

Klavier Cembalo Orgel, Harmonium Ondes Martenot Flöte Klarinette Saxophon Oboe Englischhorn Fagott Horn Trompete Kornett Posaune Euphonium, Flügelhorn, Tuba Blechblasensembles Violine Viola Violoncello Kontrabass Gitarre Harfe Keltische Harfe Schlagzeug Akkordeon Kammermusik Blasmusik Tanz Musikbücher - Texthefte Opern

ORCHESTER

Orchestermusik Streichorchester Blasorchester 2 bis 5 Solisten und Orchester Diverse Ensembles mit 11 bis 20 Instrumentalisten Musik für gemischte Ensembles und Acousmatische Musik Gesangssolisten und Ensemble oder Orchester Chöre und Ensemble oder Orchester Gesangssolisten, Chöre und Ensemble oder Orch. Kantaten, Messen, Motetten, Oratorien, Requien Musicals, Operetten, Musikalische Erzählungen Opern Kammeropern Komische Opern, Buffo-Opern Ballette Musik & Audiovisuelles Jugendorchester Jugend-Streichorchester Kinderopern Unterhaltungsmusik

VOKALMUSIK

Rameau-Werkausgabe Unterricht Louis Concone Gesang solo Alte Lieder Gesang und Klavier Schubert Gesang und Klavier: Bühnenwerke Gesang und Orgel Gesang und verschiedene Besetzungen Chöre Kinderchöre Frauenchöre Männerchöre Gemischte Chöre Kirchenchöre

CLOSE

Marc-André Dalbavie

Biografie

Marc-André Dalbavie
© Foto: Alix Laveau

Marc-André Dalbavie hat die zeitgenössische Musik nach vielen Richtungen hin geöffnet und ist heute einer der meistgespielten Komponisten seiner Generation. Er erhielt Kompositionsaufträge von den renommiertesten Orchestern weltweit (u. a. Chicago Symphony Orchestra, Cleveland Orchestra, Berliner Philharmoniker, Philadelphia Orchestra, Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam, Orchestre de Paris, BBC Symphony Orchestra, Orchestre Symphonique de Montréal, Philharmonisches Orchester Tokio), aber auch Musikinstitutionen wie Carnegie Hall, Tokioter Suntory Hall oder Proms in London sowie Festivals (Aspen Music Festival, Marlboro, Présences von Radio France, Cité de la Musique in Paris usw.).
Nach verschiedenen Experimenten mit Charakteristika von Klang und Klangfarben im Zusammenhang mit elektronischer Musik entstand eine Serie „verräumlichter“ akustischer Stücke. Diese gewähren Zugang zu einem Raumempfinden, das sich ständig verändert und in das der Zuhörer förmlich einsinkt. Einige Stücke wurden für bestimmte Säle und Lokalitäten komponiert, andere entstanden direkt vor Ort und veränderten auf diese Weise den traditionellen Konzertrahmen.
Parallel dazu hat Dalbavie seine Auseinandersetzung mit dem Orchester begonnen. Er erkundet dessen Potenziale von der Ton-Diffraktion bis zum Orchesterblock, wobei er in einer Art übergreifendem „Morphing-Effekt“ vom einen zum anderen übergleitet.
Durch diese Innovationen hat sich der Komponist über mehrere modernistische Verbote hinweggesetzt: Er führte die Konsonanz und den rhythmischen Pulsschlag wieder ein, erweiterte den Fächer musikalischer Genres fürs Instrumentalkonzert oder für bestimmte kammermusikalische Besetzungen, gab der Stimme ihren melodischen Fluss zurück und hinterfragte das Verhältnis von Text und Musik.
Im Oktober 2010 fand die Uraufführung seiner ersten Oper Gesualdo (Libretto: Richard Millet, Inszenierung: Patrice Caurier und Moshe Leiser) unter seiner eigenen musikalischen Leitung im Konzerthaus Zürich statt. Derzeit komponiert er im Auftrag des New York City Ballet die Musik zu einer Choreographie von Peter Martins.

Werke von Marc-André Dalbavie

Katalog von Marc-André Dalbavie

[ pdf - 299 Kb ]

Vidéo : ”Double jeu”

(Marc-André DALBAVIE - Double jeu, pour soprano, orchestre et instruments chinois)

Diskographie

MONOGRAPHIC CD

> 2019 / Seattle Symphony Media - Marc-André Dalbavie: La source d’un regard & Concertos
LA SOURCE D’UN REGARD, for orchestra
OBOE CONCERTO, for oboe and orchestra
Mary Lynch (oboe)
FLUTE CONCERTO, for flute and orchestra
Demarre McGill (flute)
CELLO CONCERTO, for cello and orchestra
Efe Baltacigil (cello)
Seattle Symphony - Ludovic Morlot (conductor)

> 2015 / Cherbuliez Productions - »Frei Otto – Finding Form Jens Harzer spricht Frei Otto« (box of 4 Cds)
CHARLOTTE SALOMON, opera for soloists voices and orchestra (excerpt)
Libretto by Barbara Honigmann from the work of Charlotte Salomon translated from German by Johannes Honigmann
Mozarteum Orchester Salzburg - Marc-André Dalbavie (conductor)


COLOR, for orchestra
CONCERTO POUR VIOLON, for violin and orchestra
CIACCONA, pour orchestre
Violon : Eiichi Chijiiwa
Orchestre de Paris
Christoph Eschenbach, conducting
Naïve / MO 782162


CONTERTATE IL SUONO, for orchestra
ANTIPHONIE, double concerto for clarinet, basset horn and orchestra
DREAM OF THE UNIFIED SPACE (THE), concerto for orchestra
Clarinet : Romain Guyot
Basset horn : Jérôme Voisin
Orchestre Philharmonique de Radio France
Pascal Rophé, conducting
Densité 21 / DE 007
> Contains the DVD: ”Marc-André Dalbavie: the dream of a sound space”
A film by Serge Leroux


VARIATIONS ORCHESTRALES SUR UNE OEUVRE DE JANÁčEK, for orchestra
SINFONIETTA, for orchestra
ROCKS UNDER THE WATER (THE), for orchestra

Orchestre Philharmonique de Monté-Carlo
Marc-André Dalbavie, conducting
AmeSon / ASCP 0711


PALIMPSESTE, for sextet
TRIO, for violin, horn and piano
TACTUS, for clarinet, bassoon, horn, piano and string quintet

Ensemble Itinéraire
Marc-André Dalbavie, conducting
Nocturne - Soupir Éditions S209 / NT100

SONNETS, for counter-tenor and orchestra
THE KEEL ROW (from Trois chansons populaires), for counter-tenor and orchestra
NOUS N’IRONS PLUS AU BOIS from Trois chansons populaires), for counter-tenor and orchestra
DO, DO, L’ENFANT DO (from Trois chansons populaires), for counter-tenor and orchestra
SEXTINE CYCLUS *,for counter-tenor and ensemble

Counter-tenor: Yuriy Mynenko and Jean-Paul Fauchécourt *
Orquestra Gulbenkian
Marc-André Dalbavie, conducting
Ameson ASCP 1326

----

WORKS OF MARC-ANDRE DALBAVIE


COLOR, for orchestra
Orchestre Philharmonique Slovène
Emmanuel Villaume, conducting
Virgin Classics / 50999 070193 2 6


CONCERTO POUR FLÛTE, for flute and orchestra
Flute : Emmanuel Pahud
Orchestre Philharmonique de Radio France
Peter Eötvös, conducting
EMI Classics / 50999 5 01226 2 2


CONCERTO POUR PIANO, for piano and orchestra
Piano : Leif Ove Andsnes
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Franz Welser-Möst, conducting
EMI Classics / 50999 2 64182 2 3


SOURCE D’UN REGARD (LA), for orchestra
Royal Concertgebouw Orchestra
George Benjamin, conducting
RCO Live / RCO 09003

---

BIBLIOGRAPHY


COLOR, MARC-ANDRE DALBAVIE
Directed by Cécile Reynaud
© CNDP, premier trimestre 2011

LE SON EN TOUS SENS
Interviews with Guy Lelong (2005)
Gérard Billaudot Editeur / GB7816

 

Termine

Monographic CD release: La source d’un regard for orchestra, Concerto for oboe and orchestra, Concerto for cello and orchestra, and Concerto for flute and orchestra, by Mary Lynch (oboe), Efe Baltacigil (cello), and the Seattle Symphony, under the direction of Ludovic Morlot, for the label Seattle Symphony Media.

Konzert

14 février 2023: PALIMPSESTE

Ensemble instrumental

Konzert durch:

Hochschule Saarbrücken

Großer Saal der Hochschule - Saarbrücken, Allemagne

Top 10 Videos
Éditions Billaudot / 14 rue de l’Échiquier, 75010 Paris
Tel. +33 1 47 70 14 46 - Fax +33 1 45 23 22 54
Kontakt

Sie möchten...

Eine Bestellung aufzugeben (Lehrer, neue Händler...): schreiben Sie an Christine Chalat Eine Frage stellen oder einen Kommentar zu einem Werk machen: schreiben Sie an Emmanuel Gaultier Ein Manuskript einzureichen Eine Genehmigung beantragen (Reproduktion, Bearbeitung...): schreiben Sie an Didier Massiat Ein Angebot für einen Bandverleih anfordern: schreiben Sie an Delphine Butin Eine Anfrage zur Synchronisation oder Aufnahme stellen: schreiben Sie an Christophe Dardenne Abonnieren einen unserer Newsletter

Achtung: Wir verkaufen nicht an Einzelpersonen, sondern nur an einzelne Lehrer.
Bitte legen Sie einen Rückumschlag bei, wenn Sie Ihr Manuskript per Post schicken.

Impressum und Datenschutz   I   Webseite   I   Lageplan
Letzte Aktualisierung: 02.02.2023

Übersetzung ins Deutsche: Caroline Gutberlet   I   © Gérard Billaudot Editeur
Webdesign: Mediaction, Paris - Powered by doxFinder™