Éditions Billaudot
Fachhandel und Musiklehrer
Katalog Katalog Komponisten Komponisten Vertrieb Vertrieb Über Billaudot Über Billaudot
Ondrej Adamek Paul Arma Claude Arrieu Franck Bedrossian Karol Beffa Élise Bertrand Marc Bleuse Stéphane Bortoli Patrick Burgan Jose-Luis Campana Jacques Castérède Qigang Chen Guillaume Connesson Laurent Cuniot Daniel A. d’Adamo Marc-André Dalbavie Jean-Michel Damase
Georges Delerue Edison Denisov Bertrand Dubedout Pierre-Max Dubois Louis Durey Philippe Durville Thierry Escaich Graciane Finzi Anthony Girard Ida Gotkovsky Edvard Hagerup-Bull Philippe Hurel Maurice Jaubert Ivan Jevtic Betsy Jolas André Jolivet Charles Koechlin
Guy Lacour Raoul Lay Aubert Lemeland Philippe Leroux Fabien Lévy Alexandros Markeas Henri Martelli Frédérick Martin Jean Martinon Martin Matalon Norbert Moret Serge Nigg Maurice Ohana François Paris Camille Pépin Jean Rivier Jean-Baptiste Robin
François Rossé Patrice Sciortino Oscar Strasnoy Germaine Tailleferre Eric Tanguy Alexandre Tansman Antoine Tisné Jean-François Verdier Jean-Jacques Werner Pierre Wissmer Pascal Zavaro

SUCHE WEITEREN KOMPONISTEN-KATALOGE >

<   ZURÜCK    

CLOSE

Adamek Ondrej Adamek
Bedrossian Franck Bedrossian
Beffa Karol Beffa
Bertrand Élise Bertrand
Chen Qigang Chen
Connesson Guillaume Connesson
Dalbavie Marc-André Dalbavie
Escaich Thierry Escaich
Finzi Graciane Finzi
Leroux Philippe Leroux
Matalon Martin Matalon
Pépin Camille Pépin
Robin Jean-Baptiste Robin
Verdier Jean-François Verdier
Zavaro Pascal Zavaro

    UNSERE KOMPONISTEN-KATALOGE   >

CLOSE

MUSIKPÄDAGOGISCHE LEHRMITTEL

Musikalische Früherziehung Musikausgaben für Kinder Abgeschlossene Lehrmittelreihen Notenlesen und Rhythmusübungen Blattsingen / Stimmbildung Gehörbildung Analyse / Theorie Harmonielehre / Improvisation Jazz Musikerziehung Schulmaterialien Musikalische und instrumentelle Psychopädagogik PDF
Digitale Noten
 
PDFBestellformular
nur für Lehrer

INSTRUMENTE

Klavier Cembalo Orgel, Harmonium Ondes Martenot Flöte Klarinette Saxophon Oboe Englischhorn Fagott Horn Trompete Kornett Posaune Euphonium, Flügelhorn, Tuba Blechblasensembles Violine Viola Violoncello Kontrabass Gitarre Harfe Keltische Harfe Schlagzeug Akkordeon Kammermusik Blasmusik Tanz Musikbücher - Texthefte Opern

ORCHESTER

Orchestermusik Streichorchester Blasorchester 2 bis 5 Solisten und Orchester Diverse Ensembles mit 11 bis 20 Instrumentalisten Musik für gemischte Ensembles und Acousmatische Musik Gesangssolisten und Ensemble oder Orchester Chöre und Ensemble oder Orchester Gesangssolisten, Chöre und Ensemble oder Orch. Kantaten, Messen, Motetten, Oratorien, Requien Musicals, Operetten, Musikalische Erzählungen Opern Kammeropern Komische Opern, Buffo-Opern Ballette Musik & Audiovisuelles Jugendorchester Jugend-Streichorchester Kinderopern Unterhaltungsmusik

VOKALMUSIK

Rameau-Werkausgabe Unterricht Louis Concone Gesang solo Alte Lieder Gesang und Klavier Schubert Gesang und Klavier: Bühnenwerke Gesang und Orgel Gesang und verschiedene Besetzungen Chöre Kinderchöre Frauenchöre Männerchöre Gemischte Chöre Kirchenchöre

CLOSE

Maurice Ohana

Biografie

Maurice Ohana
© Foto: Guy Vivien

MAURICE OHANA (1914-1992)

Maurice Ohana, der am 12. Juni 1914 in Casablanca geboren wurde, erhielt fast seine gesamte musikalische Ausbildung in Frankreich. Er befasste sich eine Zeitlang mit Architektur, bevor er eine musikalische Laufbahn einschlug.
Schon in frühester Jugend debütierte Ohana als Pianist im Baskenland, wo seine Familie sich niedergelassen hatte. Der Krieg unterbrach allerdings seine vielversprechende Karriere und führte ihn weg von der Musikwelt, aber auch wieder dorthin zurück: nach Rom an die Accademia Nazionale di Santa Cecilia, wo er Schüler und Freund von Alfredo Casella wurde.
Nach der Entlassung aus dem Kriegsdienst 1946 übersiedelte er nach Paris. Damals wurden auch seine ersten Werke in Frankreich bekannt. Mit drei Freunden gründete er die „Groupe Zodiaque“, die entgegen der diktatorischen Ästhetik jener Zeit eine völlige Freiheit des musikalischen Ausdrucks vertrat. Diese Ideale der „wilden Jugendzeit“ blieben auch in seinem späteren Leben ein Hauptanliegen.
Bestimmte Konstanten durchziehen sein gesamtes Werk. Von Llanto por Ignacio Sanchez Mejias (1950) bis zu den jüngsten Kompositionen tendiert die Entwicklung zu einer Strenge, die kurioserweise mit einer großen Gestaltungsfreiheit einhergeht, sowohl im Kompositionsstil als auch im Verhältnis zum Interpreten. Obwohl er den Strömungen der Dodekaphonie und der seriellen Musik fern stand, trug Ohana nicht unwesentlich zu ihrer Revolutionierung bei, indem er die Klangtechniken und -experimente und die daraus resultierenden Formen erweiterte.
Wiewohl Ohana seinen andalusischen Wurzeln treu blieb und zugleich ihrer musikalischen Substanz eine universelle Dimension verlieh, läuft seine Musik auf eine Synthese hinaus, in der sich die Erkundungen und Anliegen der zeitgenössischen Musik wiederfinden. Das betrifft in erster Linie die Tonleiter, die er aus der Zwangsjacke der Diatonik befreite, den Rhythmus durch die tendenzielle Abkehr vom Taktprinzip und die Stimme, die er weg vom Reich des Belcantos zu ihren ursprünglichen Tugenden zurückführte.
Pianist seit früher Jugend, bewahrte sich Ohana zeit seines Lebens eine besondere Vorliebe für das Klavier, er trug aber auch zu einer Bereicherung anderer Instrumentalgruppen, insbesondere der Schlaginstrumente, bei, etwa mit Werken wie Silenciaire oder Quatre Études (die mittlerweile zu Klassikern avanciert sind), mit Stücken für die neue zehnsaitige Gitarre sowie Vokalstücken – Office des oracles für drei Stimm- und Instrumentalgruppen, Cris für 12 Stimmen und Sibylle für Stimmen, Schlaginstrumente und Band –, die sein dezidiert innovatives Temperament in allen möglichen Klangbereichen unter Beweis stellen.
Ab 1976 entstand eine anhaltende Serie großangelegter Werke, so L’Anneau du Tamarit für Violoncello und Orchester, eine Messe, die Kammeroper Trois contes de l’Honorable Fleur, Livre des prodiges für Orchester und Douze études für Klavier. Den absoluten Höhepunkt bildete die Oper La Célestine, benannt nach der Tragikomödie La Celestina des Spaniers Fernando de Rojas aus dem 15. Jahrhundert, die am 13. Juni 1988 im Palais Garnier in Paris uraufgeführt wurde und einen phantastischen Erfolg feierte.
Es folgten noch weitere Chor- und Orchesterwerke, so das Konzert In dark and blue für Violoncello und Orchester (UA mit Mstislaw Rostropowitsch als Solist und Seiji Ozawa als Dirigent), deren außergewöhnliche Vitalität niemals zu versiegen scheint. Davon zeugt auch Ohanas letztes Werk Avoaha für Chor, zwei Klaviere und drei Schlagzeuger.
Maurice Ohana, der nie unterrichtete, hat folglich auch keine Schüler. Dennoch steht er im Zentrum einer Gruppe junger Komponisten verschiedener Richtungen, deren Arbeiten er über einen langen Zeitraum verfolgte und deren geistesverwandte Ausrichtung ihm eine Bestätigung der Richtigkeit seiner originellen Entscheidungen war. Zu dieser Gruppe zählen unter anderem Felix Ibarrondo, Ton-That Tiêt, Edith Canat de Chizy, Francis Bayer, André Bon, Guy Reibel und Nicolas Zourabichvili de Pelken.
1969 wurde Maurice Ohana mit dem Prix Italia ausgezeichnet, 1975 mit dem Prix National de Musique, 1983 mit dem Prix Musical de la Ville de Paris, 1982 mit dem Prix Honegger und 1985 mit dem Prix Maurice Ravel. Er wurde mit dem Orden „Commandeur des Arts et Lettres“ geehrt und zum „Chevalier de la Légion d’Honneur“ ernannt. 1991 erhielt er den Grand Prix de Musique Guerlain der Académie des Beaux-Arts, 1992 die Auszeichnung „Beste zeitgenössische Komposition des Jahres“ der SACEM für sein Konzert In dark and blue.
Maurice Ohana starb am 13. November 1992 in Paris. Postum wurde ihm bei den ersten „Victoires de la Musique Classique“ (1994) der erste Preis für den „Komponisten der zeitgenössischen Musik des Jahres“ verliehen.

Werke von Maurice Ohana

Zur offiziellen Webseite von Maurice Ohana

[ www.mauriceohana.com ]

Katalog von Maurice Ohana

[ pdf - 196 Kb ]

Diskographie

> 2017 / Alpha Classics Alpha 261 - Azahar
CANTIGAS, for choir mixte and instrumental ensemble
La compagnie La Tempête
Simon-Pierre Bestion (conductor)

Sonatine monodique, for piano
Vinyl recording B.A.M. 5.863.

Trois caprices, for piano
1. Vinyl recording B.A.M. 5.863.
2. CD recording Arion ARN 6809

Pno : Jean-Claude Pennetier

Carillons pour les heures du jour et de la nuit, for harpsichord
1. Vinyl recording Erato 70.513.
Harpsichord: Robert Veyron-Lacroix.
2. CD recording Philips.
Harpsichord: Elisabeth Chojnacka.

Quatre improvisations, for flute
Vinyl recording Barclay 995018
Flute: M. Debost.

Tiento, for guitar
1. Vinyl recording CBS 30 A 064.
Guitar: A. Ponce
2. Vinyl recording C.V. 2178
Guitar: O. Ghiglia
3. Vinyl recording DG 139 366
Guitar: N. Yepes
4. Vinyl recording DGG Studio
Guitar: L. Brouwer
5. Vinyl recording Barclay 991031
Guitar: M. Dontrich.
6. Othersvinyl recordings P.R. 157 128, R.S. 9014-5, VSM 2178.
7. CD recording ASTRE 8513.
Guitar: S. Schmidt.

Si le jour paraît..., 7 pieces for 10 strings guitar
1. Vinyl recording Arion 305150
Guitare : A. Ponce.
2. Vinyl recording Arion 38240
Guitare : A. Ponce.
3. Vinyl recording DGG Studio (Japan)
4. CD recording ASTRE 8513 by S. Schmidt.

Cadran lunaire, 4 pieces for 10 strings guitar
CD recording ASTRE 8513.
Guitar: S. Schmidt

Anonyme XXe siècle, for 2 guitars.
CD recording REM 311206 X CD.
Guitars : Jean-Marie Tréhard et Jean Horreaux.

Tombeau de Louize Labé ”Oh, beaux yeux bruns” , for 12 mixed voices
CD recording Calliope 9876.
Vocal Ensemble Musicatreize.
Dir. : Roland Hayrabedian.

Silenciaire, for 6 percussionnis and sting orchestra
CD recording Timpani IC 1044.
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Dir. : Arturo Tamayo.

In dark and blue, concerto for cello and orchestra
CD recording Timpani IC 1039.
Cello: J.-C. Pennetier.
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Dir. : Arturo Tamayo.

Llanto por Ignacio Sanchez Mejias, for baryton solo, narrator, female choir and ensemble
1. CD recording Calliope 9877.
Ensemble vocal Musicatreize.
Dir. : Roland Hayrabedian,
2. CD recording Accord 202482.
Orchestre des Cento Soli.
Dir. : A. Argenta.

Cantigas, for soprano (or child voice), mezzo-soprano, mixed choir and ensemble
CD recording Vérany PV 787032.
Chœur contemporain et Les Percussions de Strasbourg.
Dir. : Roland Hayrabedian.

Syllabaire pour Phèdre, chamber opera for coloratura soprano, mezzo, 3 narrators, mixed choir and ensemble
CD recording Calliope 9877.
Ensemble vocal Musicatreize.
Dir. : Roland Hayrabedian.

Avoaha, for 36 or 48 voices with 2 sopranos and 2 soloists mezzo, 2 pianos and 3 percussions
CD recording OP 111 OPS 30109
Chœur contemporain.
Dir. : Roland Hayrabedian.

 

Top 10 Videos
Éditions Billaudot / 14 rue de l’Échiquier, 75010 Paris
Tel. +33 1 47 70 14 46 - Fax +33 1 45 23 22 54
Kontakt

Sie möchten...

Eine Bestellung aufzugeben (Lehrer, neue Händler...): schreiben Sie an Christine Chalat Eine Frage stellen oder einen Kommentar zu einem Werk machen: schreiben Sie an Emmanuel Gaultier Ein Manuskript einzureichen Eine Genehmigung beantragen (Reproduktion, Bearbeitung...): schreiben Sie an Didier Massiat Ein Angebot für einen Bandverleih anfordern: schreiben Sie an Delphine Butin Eine Anfrage zur Synchronisation oder Aufnahme stellen: schreiben Sie an Christophe Dardenne Abonnieren einen unserer Newsletter

Achtung: Wir verkaufen nicht an Einzelpersonen, sondern nur an einzelne Lehrer.
Bitte legen Sie einen Rückumschlag bei, wenn Sie Ihr Manuskript per Post schicken.

Impressum und Datenschutz   I   Webseite   I   Lageplan
Letzte Aktualisierung: 02.02.2023

Übersetzung ins Deutsche: Caroline Gutberlet   I   © Gérard Billaudot Editeur
Webdesign: Mediaction, Paris - Powered by doxFinder™