Éditions Billaudot
Fachhandel und Musiklehrer
Katalog Katalog Komponisten Komponisten Vertrieb Vertrieb Über Billaudot Über Billaudot
Ondrej Adamek Paul Arma Claude Arrieu Franck Bedrossian Karol Beffa Élise Bertrand Marc Bleuse Stéphane Bortoli Patrick Burgan Jose-Luis Campana Jacques Castérède Qigang Chen Guillaume Connesson Laurent Cuniot Daniel A. d’Adamo Marc-André Dalbavie Jean-Michel Damase
Georges Delerue Edison Denisov Bertrand Dubedout Pierre-Max Dubois Louis Durey Philippe Durville Thierry Escaich Graciane Finzi Anthony Girard Ida Gotkovsky Edvard Hagerup-Bull Philippe Hurel Maurice Jaubert Ivan Jevtic Betsy Jolas André Jolivet Charles Koechlin
Guy Lacour Raoul Lay Aubert Lemeland Philippe Leroux Fabien Lévy Alexandros Markeas Henri Martelli Frédérick Martin Jean Martinon Martin Matalon Norbert Moret Serge Nigg Maurice Ohana François Paris Camille Pépin Jean Rivier Jean-Baptiste Robin
François Rossé Patrice Sciortino Oscar Strasnoy Germaine Tailleferre Eric Tanguy Alexandre Tansman Antoine Tisné Jean-François Verdier Jean-Jacques Werner Pierre Wissmer Pascal Zavaro

SUCHE WEITEREN KOMPONISTEN-KATALOGE >

<   ZURÜCK    

CLOSE

Adamek Ondrej Adamek
Bedrossian Franck Bedrossian
Beffa Karol Beffa
Bertrand Élise Bertrand
Chen Qigang Chen
Connesson Guillaume Connesson
Dalbavie Marc-André Dalbavie
Escaich Thierry Escaich
Finzi Graciane Finzi
Leroux Philippe Leroux
Matalon Martin Matalon
Pépin Camille Pépin
Robin Jean-Baptiste Robin
Verdier Jean-François Verdier
Zavaro Pascal Zavaro

    UNSERE KOMPONISTEN-KATALOGE   >

CLOSE

MUSIKPÄDAGOGISCHE LEHRMITTEL

Musikalische Früherziehung Musikausgaben für Kinder Abgeschlossene Lehrmittelreihen Notenlesen und Rhythmusübungen Blattsingen / Stimmbildung Gehörbildung Analyse / Theorie Harmonielehre / Improvisation Jazz Musikerziehung Schulmaterialien Musikalische und instrumentelle Psychopädagogik PDF
Digitale Noten
 
PDFBestellformular
nur für Lehrer

INSTRUMENTE

Klavier Cembalo Orgel, Harmonium Ondes Martenot Flöte Klarinette Saxophon Oboe Englischhorn Fagott Horn Trompete Kornett Posaune Euphonium, Flügelhorn, Tuba Blechblasensembles Violine Viola Violoncello Kontrabass Gitarre Harfe Keltische Harfe Schlagzeug Akkordeon Kammermusik Blasmusik Tanz Musikbücher - Texthefte Opern

ORCHESTER

Orchestermusik Streichorchester Blasorchester 2 bis 5 Solisten und Orchester Diverse Ensembles mit 11 bis 20 Instrumentalisten Musik für gemischte Ensembles und Acousmatische Musik Gesangssolisten und Ensemble oder Orchester Chöre und Ensemble oder Orchester Gesangssolisten, Chöre und Ensemble oder Orch. Kantaten, Messen, Motetten, Oratorien, Requien Musicals, Operetten, Musikalische Erzählungen Opern Kammeropern Komische Opern, Buffo-Opern Ballette Musik & Audiovisuelles Jugendorchester Jugend-Streichorchester Kinderopern Unterhaltungsmusik

VOKALMUSIK

Rameau-Werkausgabe Unterricht Louis Concone Gesang solo Alte Lieder Gesang und Klavier Schubert Gesang und Klavier: Bühnenwerke Gesang und Orgel Gesang und verschiedene Besetzungen Chöre Kinderchöre Frauenchöre Männerchöre Gemischte Chöre Kirchenchöre

CLOSE

Philippe Hurel

Biografie

Philippe Hurel
© Foto: Bruno Mace

Philippe Hurel wurde 1955 in Domfront in Frankreich geboren und begann seine musikalische Ausbildung in Toulouse. Ab 1981 studierte er am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris (CNSM) bei Ivo Malec (1. Preis in Komposition) und bei Betsy Jolas (1. Preis in Analyse); zusätzlich besuchte er von 1983 bis 1985 die Vorlesungen von Tristan Murail über das Verhältnis von Komposition, Akustik und Informatik. 1985/86 und 1989/90 arbeitete er im Bereich „Klangforschung“ am Forschungsinstitut für Akustik/Musik IRCAM, von 1986 bis 1988 war er Stipendiat der Villa Medici in Rom.

1995 wurde Hurel mit dem Förderpreis der Siemens-Stiftung für Six miniatures en trompe-l'œil ausgezeichnet, einem Auftragswerk des Ensemble intercontemporain. Seit 1997 lehrt er Komposition am IRCAM im Rahmen des Studiengangs Musikinformatik. Neben seiner Tätigkeit als Komponist ist er seit 1990 auch künstlerischer Leiter des Ensemble Court-Circuit, das er zusammen mit Pierre-André Valade gründete.
Seine Werke kamen mit zahlreichen Ensembles und Orchestern – Ensemble intercontemporain, London Sinfonietta, Avanti, Itinéraire, Ensemble 2e2m, Musique Oblique, Ensemble Erwartung, Ex Novo Ensemble (Venedig), IGNM Basel, Solisten der RAI, Oslo Sinfonietta, Nouvel Ensemble Moderne (Montreal), Wiener Ensemble des 20. Jahrhunderts, Court-Circuit, Ensemble Musique Nouvelle (Bordeaux), Nieuw Ensemble (Amsterdam), Tactus (Mailand), Tokyo Sinfonietta, Orchestre National de Chambre von Toulouse, Les Percussions (Straßburg), Musicatreize, Rundfunkorchester Helsinki, Orchestre de Paris, Sinfonieorchester Melbourne, Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Orchestra di Santa Cecilia (Rom), Orchestre Philharmonique de Radio France, Orchestre National d'Ile-de-France, Orchestre Poitou-Charentes, Philharmonie de Lorraine – unter der Leitung berühmter Dirigenten wie Pierre Boulez, Esa Pekka Salonen, Kent Nagano, David Robertson, Ed Spanjaard, Peter Eötvös, Markus Stenz, Arturo Tamayo, Antony Pay, Lorraine Vaillancourt, aber auch junger Dirigenten wie Pierre-André Valade, Pascal Rophé und Renato Rivolta zur Aufführung.
Philippe Hurel gehört jener Generation von Komponisten an, die die Prinzipien der sogenannten Spektralmusik entwickelten, welche Ende der 1970er-Jahre von Gérard Grisey und Tristan Murail begründet wurde. Den Merkmalen dieser ästhetischen Strömung entsprechend, integriert Hurels Musik, die stark auf Klangfarbe ausgerichtet und auf Nachvollzug beim Zuhören angelegt ist, bestimmte Verfahren, die den schrittweisen Übergang von einem Zustand des Klangmaterials in einen anderen ermöglichen. Aber weil der Komponist ein ebenso großes Interesse für das Kontrapunktische hegt, vermochte er dieses Prinzip der kontinuierlichen Überleitungen mit der klassischeren Form der Variation in Einklang zu bringen, und zwar so, dass in allen Werken ab Pour l’image auf bereits gehörte „musikalische Situationen“ zurückgegriffen wird und diese in den sich weit fortentwickelnden musikalischen Verlauf integriert werden. Dieses Prinzip der doppelten Wahrnehmung, das die möglichen Verständnisebenen vermehrt, ist kennzeichnend für die Vorliebe des Komponisten für Vieldeutigkeit. Mithin unterbreiten die meisten Werke eingeschobene klangliche Anamorphosen zwischen Rastern, die die Gesamtheit der Instrumentallinien und Vielstimmigkeit in eins verschmelzen und damit den Melodien und Klangfarben der Instrumente ihre Individualität zurückgibt.
Diese paradoxen Hergänge, die sehr stark von Untersuchungen auf dem Gebiet der Psychoakustik beeinflusst wurden, reihen Philippe Hurel in den Kreis jener Komponisten ein, die in den letzten Jahren die Rolle von Melodie und Rhythmus am gründlichsten überdacht haben.
Sämtliche melodischen Linien, die er komponiert, sind nach dem – seit 1986 von ihm entwickelten – Prinzip der Rekursivität erarbeitet und bilden dieserart Polyphonien, die besonders gelungene Übergänge von der Klanglinie zum Klanggewebe erlauben. In harmonischer Hinsicht konstruiert Hurel untemperierte Klangkonglomerate, die er mit zunehmender Kühnheit miteinander verkettet, weil er die Erkundung der Mikrointervalle für eines der wichtigsten Anliegen der heutigen Musik hält.
Im Übrigen befasst sich der Komponist heute, nachdem er sich zunächst mit der Gliederung von aus unterschiedlichen wiederkehrenden Rhythmen bestehenden Klangfluten zufriedengab, mit der Gliederung komplexer rhythmischer Strukturen, wo jede Stimme einen anderen Prozess durchläuft (nicht-lineare Verlangsamung oder Beschleunigung, Wechsel des Tempos usw.). Seit Miniatures hat er zudem rhythmische Motive wiedereingeführt, die in hohem Maße – und mit Bedacht – vom Jazz beeinflusst sind. Mithin strebt die Musik von Philippe Hurel, auch wenn sie einer strengen Verfahrensweise zu gehorchen scheint, eine große stilistische Heterogenität an.


Guy Lelong

Werke von Philippe Hurel

Zur offiziellen Webseite von Philippe Hurel

[ www.philippe-hurel.fr ]

Katalog von Philippe Hurel

[ pdf - 168 Kb ]

Vidéo : ”Résonances de Vienne”

(Philippe HUREL - Pour Luigi, pour quintette)

Diskographie

… à mesure, for ensemble
Ensemble Court-Circuit – Pierre-André Valade, conductor
CD sous le label Æon AECD 0105.
Ensemble Eighth Blackbird
CD Cedille Records CDR 90000 133

Diamants imaginaires, diamant lunaire, for ensemble and electronics
Ensemble Instrumental – Ed Spanjaard, conductor
CD “Villa Medicis 88” SCD 8804 Salabert-Trajectoires MFA (distribution : Adda AD184).

Eolia, for flute
Flute : Pierre-André Valade.
Enregistrement CD ADDA 581075.

Fragment de lune, for ensemble and electronics
Ensemble Musique Oblique – Direction : Philippe Hurel.
CD Musidisc – Una Corda Accord 201272.

Leçons de choses, for ensemble and electronics
Ensemble InterContemporain – Ed Spanjaard, conductor
CD collection Compositeurs d’aujourd’hui / IRCAM / EIC / ADES / Fondation Crédit Lyonnais AD 750.

Opcit, for clarinette
Clarinette : Alain Damiens.
CD dans la collection Compositeurs d’aujourd’hui, IRCAM / EIC / ADES / Fondation Crédit Lyonnais AD 750.

Opcit, pour saxophone
Saxophone : Marie-Bernadette Charrier.
Enregistrement CD Octandre OC 931.

Pour l’image, pour 14 instruments
Ed Spanjaard, conductor
CD “Villa Medicis 88” SCD 8804 Salabert-Trajectoires MFA (distribution : Adda AD184).

Pour l’image, for 14 instruments
Ensemble InterContemporain – Ed Spanjaard, conductor
CD collection Compositeurs d’aujourd’hui, IRCAM / EIC / ADES / Fondation Crédit Lyonnais AD 750.

Pour Luigi, for 5 instruments
Ensemble Court-Circuit – Pierre-André Valade, conductor
CD dans la collection Wittener Tage für neue Kammermusik 1999.
CD sous le label Æon AECD 0105.

Six miniatures en trompe-l’œil, for 14 instruments
Ensemble InterContemporain – Ed Spanjaard, conductor
CD collection Compositeurs d’aujourd’hui, IRCAM / EIC / ADES / Fondation Crédit Lyonnais AD 750.

 

Konzert

14 avril 2023: KITS

6 percussionnistes

Konzert durch:

Sextuor Impact

More information

Conservatoire à Rayonnement Régional - Boulogne-Billancourt, France

Top 10 Videos
Éditions Billaudot / 14 rue de l’Échiquier, 75010 Paris
Tel. +33 1 47 70 14 46 - Fax +33 1 45 23 22 54
Kontakt

Sie möchten...

Eine Bestellung aufzugeben (Lehrer, neue Händler...): schreiben Sie an Christine Chalat Eine Frage stellen oder einen Kommentar zu einem Werk machen: schreiben Sie an Emmanuel Gaultier Ein Manuskript einzureichen Eine Genehmigung beantragen (Reproduktion, Bearbeitung...): schreiben Sie an Didier Massiat Ein Angebot für einen Bandverleih anfordern: schreiben Sie an Delphine Butin Eine Anfrage zur Synchronisation oder Aufnahme stellen: schreiben Sie an Christophe Dardenne Abonnieren einen unserer Newsletter

Achtung: Wir verkaufen nicht an Einzelpersonen, sondern nur an einzelne Lehrer.
Bitte legen Sie einen Rückumschlag bei, wenn Sie Ihr Manuskript per Post schicken.

Impressum und Datenschutz   I   Webseite   I   Lageplan
Letzte Aktualisierung: 02.02.2023

Übersetzung ins Deutsche: Caroline Gutberlet   I   © Gérard Billaudot Editeur
Webdesign: Mediaction, Paris - Powered by doxFinder™