Éditions Billaudot
Fachhandel und Musiklehrer
Katalog Katalog Komponisten Komponisten Vertrieb Vertrieb Über Billaudot Über Billaudot
Ondrej Adamek Paul Arma Claude Arrieu Franck Bedrossian Karol Beffa Élise Bertrand Marc Bleuse Stéphane Bortoli Patrick Burgan Jose-Luis Campana Jacques Castérède Qigang Chen Guillaume Connesson Laurent Cuniot Daniel A. d’Adamo Marc-André Dalbavie Jean-Michel Damase
Georges Delerue Edison Denisov Bertrand Dubedout Pierre-Max Dubois Louis Durey Philippe Durville Thierry Escaich Graciane Finzi Anthony Girard Ida Gotkovsky Edvard Hagerup-Bull Philippe Hurel Maurice Jaubert Ivan Jevtic Betsy Jolas André Jolivet Charles Koechlin
Guy Lacour Raoul Lay Aubert Lemeland Philippe Leroux Fabien Lévy Alexandros Markeas Henri Martelli Frédérick Martin Jean Martinon Martin Matalon Norbert Moret Serge Nigg Maurice Ohana François Paris Camille Pépin Jean Rivier Jean-Baptiste Robin
François Rossé Patrice Sciortino Oscar Strasnoy Germaine Tailleferre Eric Tanguy Alexandre Tansman Antoine Tisné Jean-François Verdier Jean-Jacques Werner Pierre Wissmer Pascal Zavaro

SUCHE WEITEREN KOMPONISTEN-KATALOGE >

<   ZURÜCK    

CLOSE

Adamek Ondrej Adamek
Bedrossian Franck Bedrossian
Beffa Karol Beffa
Bertrand Élise Bertrand
Chen Qigang Chen
Connesson Guillaume Connesson
Dalbavie Marc-André Dalbavie
Escaich Thierry Escaich
Finzi Graciane Finzi
Leroux Philippe Leroux
Matalon Martin Matalon
Pépin Camille Pépin
Robin Jean-Baptiste Robin
Verdier Jean-François Verdier
Zavaro Pascal Zavaro

    UNSERE KOMPONISTEN-KATALOGE   >

CLOSE

MUSIKPÄDAGOGISCHE LEHRMITTEL

Musikalische Früherziehung Musikausgaben für Kinder Abgeschlossene Lehrmittelreihen Notenlesen und Rhythmusübungen Blattsingen / Stimmbildung Gehörbildung Analyse / Theorie Harmonielehre / Improvisation Jazz Musikerziehung Schulmaterialien Musikalische und instrumentelle Psychopädagogik PDF
Digitale Noten
 
PDFBestellformular
nur für Lehrer

INSTRUMENTE

Klavier Cembalo Orgel, Harmonium Ondes Martenot Flöte Klarinette Saxophon Oboe Englischhorn Fagott Horn Trompete Kornett Posaune Euphonium, Flügelhorn, Tuba Blechblasensembles Violine Viola Violoncello Kontrabass Gitarre Harfe Keltische Harfe Schlagzeug Akkordeon Kammermusik Blasmusik Tanz Musikbücher - Texthefte Opern

ORCHESTER

Orchestermusik Streichorchester Blasorchester 2 bis 5 Solisten und Orchester Diverse Ensembles mit 11 bis 20 Instrumentalisten Musik für gemischte Ensembles und Acousmatische Musik Gesangssolisten und Ensemble oder Orchester Chöre und Ensemble oder Orchester Gesangssolisten, Chöre und Ensemble oder Orch. Kantaten, Messen, Motetten, Oratorien, Requien Musicals, Operetten, Musikalische Erzählungen Opern Kammeropern Komische Opern, Buffo-Opern Ballette Musik & Audiovisuelles Jugendorchester Jugend-Streichorchester Kinderopern Unterhaltungsmusik

VOKALMUSIK

Rameau-Werkausgabe Unterricht Louis Concone Gesang solo Alte Lieder Gesang und Klavier Schubert Gesang und Klavier: Bühnenwerke Gesang und Orgel Gesang und verschiedene Besetzungen Chöre Kinderchöre Frauenchöre Männerchöre Gemischte Chöre Kirchenchöre

CLOSE

Philippe Leroux

Biografie

Philippe Leroux
© Foto: Christophe Alary

Philippe Leroux studierte ab 1978 am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris bei Ivo Malec, Claude Ballif, Pierre Schaeffer und Guy Reibel und erhielt drei Erste Preise. Gleichzeitig war er auch Schüler von Olivier Messiaen, Franco Donatoni, Betsy Jolas, Jean-Claude Eloy und Iannis Xenakis. 1993 bis 1995 war er Stipendiat der Villa Medici in Rom.
Sein Œuvre umfasst etwa sechzig Werke, darunter symphonische, elektroakustische, elektronische Kompositionen sowie Vokal- und Kammermusik. Zu den Auftraggebern seiner Werke zählen das französische Kultusministerium, das Symphonieorchester von Radio France, der Südwestfunk Baden-Baden, das Forschungsinstitut für Akustik/Musik IRCAM, Les Percussions de Strasbourg, das Ensemble Intercontemporain, das Ensemble 2e2m, das Institut National Audiovisuel/Groupe de Recherches Musicales (INA-GRM), das Nouvel Ensemble Moderne de Montreal, das Ensemble Ictus, das Festival Musica, BIT 20, die Stiftung Koussevitsky, das Ensemble San Francisco Contemporary Music Players, das Ensemble Athelas, das Orchestre National de Lorraine, das Symphonieorchester Nizza, CIRM, INTEGRA, das Festival Berlioz und weitere Institutionen im In- und Ausland.
Er ist regelmäßiger Gast verschiedener Festivals im In- und Ausland, darunter Donaueschinger Musiktage, Festival Présences de Radio France, Agora Festival, Biennale von Venedig, Bath International Music Festival, Festival Musica, ISCM World Music Days (Stockholm), Festival MNM (Montreal), Festival Musiques en Scènes (Lyon), in Manca und Bergen, Festival Ultima (Oslo), Tage für Neue Musik (Zürich), sowie bei diversen Symphonieorchestern: BBC Symphony Orchestra, Tonhalle Orchester Zürich, BBC Scottish Symphony Orchestra, Tschechische Philharmonie, Orchestre Philharmonique de Lorraine und anderen.
Philippe Leroux wurde mehrfach ausgezeichnet: 1994 erhielt er den Prix Hervé Dugardin; 1996 wurde sein Stück (d‘)Aller als „beste zeitgenössische Komposition des Jahres“ prämiiert; 2003 erhielt er den Komponistenpreis der SACEM; außerdem: Prix André Caplet et Nadia et Lili Boulanger der Académie des Beaux-Arts des Institut de France, Prix Paul et Mica Salabert für Apocalypsis, Prix Arthur Honegger der Fondation de France für sein Gesamtwerk.
Er ist Autor zahlreicher Artikel über zeitgenössische Musik, hält Vorträge und unterrichtet Komposition unter anderem an der Berkeley University (Kalifornien), der Harvard University (Cambridge), der Grieg-Akademie in Bergen, der Columbia University (New York), am Königlichen Konservatorium in Kopenhagen, an der Universität Toronto, der Fondation Royaumont, am IRCAM, am American Conservatory of Music in Fontainebleau, an den Conservatoires Supérieurs von Paris und Lyon, an der internationalen Musik- und Tanzakademie Le Domaine Forget (Quebec) sowie am Georgia Institute of Technology in Atlanta.
Von 2001 bis 2006 unterrichtete Philippe Leroux Komposition am IRCAM im Rahmen des Studiengangs Musikinformatik. 2005 und 2006 war er gleichzeitig Gastprofessor an der McGill University in Montreal (Programm der Fondation Langlois). 2007 bis 2009 war er Composer in Residence im Arsenal de Metz und beim Orchestre National de Lorraine, 2009 bis 2011 Gastprofessor an der Universität Montreal (UdeM). Seit September 2011 ist Philippe Leroux ordentlicher Professor für Komposition an der McGill University in Montreal.


***

Die Kompositionen, die Philippe Leroux seit Air-ré (1992) vorgelegt hat, weisen allesamt – ganz gleich, ob es sich um Werke für kammermusikalische Besetzungen oder um solche für größere Instrumentalensembles handelt – gemeinsame Merkmale auf, die, könnte man sie alle identifizieren, einen unverwechselbaren Stil erkennen ließen. Bei seiner Musik, der die Stille, die für Leere steht, fremd zu sein scheint, geht es im Kern um den Klang, jedoch selten in einer beschaulichen oder dramatischen Weise, sondern stets betrachtet als etwas in Bewegung Seiendes. Es ist eine gleichsam heraklitische Musik, die vom Entstehen und Verschwinden der Klanglichkeit, vor allem aber von ihrem Unterhaltungswert erzählt und dabei genüsslich die sie durchwirkenden Prozesse kreuzt (1), mehr veloce als virtuos (gleichwohl gewagt), mehr an Intervallen als an Höhen und Noten interessiert. Und auch eine Musik, die sich dem Spielerischen, dem schelmischen Spaß am Kombinieren – einer Metapher für Unendlichkeit – hingibt und gleichzeitig die Interpreten respektiert, die sie stets zu erheben sucht. Eine Musik schließlich, die mit gleich bleibender Unerschütterlichkeit fortbesteht (2).
Philippe Leroux hat sich aber auch noch mit anderen Gattungen befasst, eigentlich so gut wie mit allen. Die Lehrstücke für Instrumentalisten sind Geschichten, kleine Mythen, die vom Ursprung der Klänge erzählen, Minilegenden. Die acousmatischen Werke verraten den Hunger nach Klangmaterial, den wir bereits anderweitig bemerken konnten. Daher dürfte auch der Wunsch rühren, in der Dichte des Klangs zu wühlen (3). Außerdem hat er sich so kontinuierlich wie kaum einer seiner Zeitgenossen mit der Stimme befasst – wir kommen noch darauf zu sprechen.
In welche Richtung sich der Komponist in jüngster Zeit entwickelt hat, soll ein Blick auf drei seiner letzten Kompositionen verstehen helfen. Da ist zum einen M, eine festliche Ouvertüre, in der sich die Freude unmittelbar Ausdruck verschafft, Rhetorik und Galanterie miteinander flirten, wohlklingend und allemal kräftigend. Zwanglos fügt sich hier das Spiel mit den Prozessen in das Klanggewebe ein und will sich vergessen machen. Die Auswahl der Zusammensetzung führt in Plus loin zu Ausdehnungen des Klangteppichs und starken Verdichtungen der Klangschichten, sodass Zeitliches eine andere Ausdrucksform bekommt. Wenngleich in gedrängter Form, wird das Kontemplative betont und mit bis hierher unerwarteten, oftmals zornigen Ausbrüchen gepaart. Bei Voi(rex) schließlich wird die Stimme zwar wie reines Klangmaterial untersucht – ständig werden neue Gesangsweisen vorgeführt –, allerdings geschieht das nie auf Kosten des Dichterischen. Dem Komponisten gelingt etwas, das bisher nur wenigen gelungen ist: einen Raum zu schaffen, einen Schauplatz einzugrenzen, die Dramaturgie allein durch die Handhabung von Werkzeugen hervorzukehren, die man für neutral hielt: Modelle, Strategien, Prozesse. Diese vermag Philippe Leroux zu beseelen und in Bewegung zu setzen, indem er ihnen Leben einhaucht.


Dominique Druhen

(1) Die Musik wird in aller Transparenz ausgebreitet, da die Prozesse immer aus den Eigenheiten des Klangmaterials abgeleitet sind.
(2) Die Stimme des Komponisten am Ende von Voi(rex) („indes geht die Arbeit am Unfertigen weiter“) erinnert sich an die Devise, die sich aus den Titeln der Trilogie ergibt: Continuo(ns) – (d’)Aller – Plus loin (Fahren wir fort – weiter – zu gehen).
(3) Philippe Leroux ist ein Einzelfall innerhalb seiner Generation: ein unwahrscheinlicher Nachkomme der Schaeffer’schen Rauheiten und der Boulez’schen Szintillationen.

Werke von Philippe Leroux

Zur offiziellen Webseite von Philippe Leroux

[ www.lerouxcomposition.com ]

Katalog von Philippe Leroux

[ pdf - 280 Kb ]

Vidéo : Total SOLo

Philippe LEROUX - Total SOLo, pour 28 musiciens / Ensemble intercontemporain / Bruno Montovani, direction / Création et enregistrement le 13 avril 2014 à la Cité de la musique (Paris) dans le cadre du week-end Turbulences

Diskographie

> 2017 / éOle Records éOr-016 - tournoiements
...AMI...CHEMIN...OSER...VIE..., for instrumental ensemble
Nouvel Ensemble Moderne (de Montréal)
Lorraine Vaillancourt (conductor)

> 2017 / Soupir éditions S244 - Ailes...
AILES, for soprano and instrumental ensemble
CONTINUO(NS), for quintet
DE LA TEXTURE, for 8 instruments
POSTLUDE A L’EPAIS, for 5 instruments

Meitar Ensemble

> 2017 / Soupir éditions S232 - De la percussion
DE L’ITERATION, pour 6 percussionists
LES UNS, pour 3 percussionists
DE LA VITESSE, pour 6 percussionists

Ensemble Sixtrum

> 2015 / Soupir éditions S228 - Quid sit Musicus ?
QUID SIT MUSICUS ?, pour 7 voix, 2 instrumentistes (luth/guitare, vièle/violoncelle) et électronique
Ensemble Solistes XXI
Rachid Safir (direction)AAA, for flute, clarinet, violin, alto, cello, piano and percussion


Ensemble Court-Circuit
Dir: Pierre-André Valade.
Disques Concord GRCD 13

AIR, for clarinet and marimba/vibraphone.
Ensemble Sic.
CD Vandoeuvre 9508

AIR-RE, for violin and marimba/vibraphone.
Ensemble Court-Circuit
Dir: Pierre-André Valade.
CD MFA 216005, distribution Harmonia Mundi

CONTINUO(NS), for flute, clarinet, violin, cello and piano
Ensemble Court-Circuit
Dir: Pierre-André Valade.
CD MFA 216005, distribution Harmonia Mundi.

(d’)ALLER, for solo violin and 16 instruments
Orchestre Poitou-Charentes
Vl: Annick Roussin
Dir: Pascal Verrot.
Disques Concord GRCD 13

FLEUVE, for 14 instruments
Ensemble Court-Circuit
Dir: Pierre-André Valade.
CD MFA 216005, distribution Harmonia Mundi.

HISTOIRES ANCIENNES, for guitar
1- Caroline Delume
Disques Concord ARN 60439
2- Tristan Manoukian
CD de la Société Internationale pour la Musique Contemporaine.

IAL, for celtic harp and guitar.
Hp: Christophe Saunière
Gt: Caroline Delume.
Concord GRCD 13

JE BRULE DIT-ELLE UN JOUR A UN CAMARADE, for soprano solo.
Sop: Dominique Thibaudat.
CD Harmonia Mundi ED 13019.

M, for 2 pianos, 2 percussions and electronics
Ensemble Ictus.
CD IRCAM 008, IRCAM les années 90.

PHONIE DOUCE, for oboe, alto saxophone and cello
Ensemble Court-Circuit
Dir: Pierre-André Valade.
CD MFA 216005, distribution Harmonia Mundi

PPP, for flute and piano
1- Ensemble Court-Circuit
Dir: Pierre-André Valade.
CD MFA 216005, distribution Harmonia Mundi
2- Fl: Annie Ploquin-Rigniol
Pno: François-Michel Rigniol.
CD MOTUS M298004

Rheumics, pour 6 percussionnistes
Les Percussions de Strasbourg
Enregistrement CD Accord / Universal 480 6512

SOUFFLES, for flute, oboe, clarinet, horn and bassoon
Le Concert Impromptu.
CD sur disques Concord GRCD 13

M. É, for saxophone and piano
CD-Rom “Musique électro acoustique : Faire, entendre, connaître” – Distribution hyptique.net

VOIX REX MONOGRAPHIC CD / ref : Nocturne NTCD 358
- voi(rex) Donatienne Michel-Dansac, l’Ensemble l’Itinéraire, informatic IRCAM under the direction of P-A Valade

- Plus loin : orchestre Philharmonique de Radio France under the direction of P-A Valade

- M : Christophe Bredeloup et Isabelle Cornelis, percussions- David Chevalier et Fuminori Tanada, pianos, informatique IRCAM

Voix Rex CD DVD
pour un parcours interactif dans Voi (rex) de Philippe Leroux réalisé dans la cadre du projet Musique Lab 2 de l’IRCAM

> 2015 / Soupir éditions S228 - Quid sit Musicus ?
QUID SIT MUSICUS ?, for 7 voices, 2 instrumentists(lute/guitar, fiddle/cello) and electronics
Ensemble Solistes XXI
Rachid Safir (conductor)

 

Termine

Monographic CD release: AMA for piano, Conca Reatina – Ruban de Möbius for saxophone soprano solo, Dense… Englouti for piano, SPP for saxophone soprano and piano, Noûs for saxophone and piano, and Répéter… Opposer for piano, by Claude Delangle (saxophone) and Odile Catelin-Delangle (piano), for the label Bis Record.

Uraufführung

27.07.2023: L’AUTRE ÉPAISSEUR

Ensemble instrumental

Uraufführung durch:

Ensemble l'Itinéraire

Festival Messiaen - La Grave, France

Konzerte

17 février 2023: NOÛS / SPP

Saxophone et piano

Konzert durch:

Claude et Odile Delangle

University of Alberta - Edmonton, Canada

26 février 2023: POSTLUDE À L’ÉPAIS

Ensemble instrumental

Konzert durch:

Ensemble Court-Circuit

More information

Salle de la Chapelle Historique du Bon Pasteur - Festival MNM Montréal, Canada

2 avril 2023: AILES

Voix et ensemble instrumental

Konzert durch:

Aventa Ensemble - Baryton : Vincent Ranallo - Dir. : Bill Linwood

More information

Philllp T.Young Recital Hall - Victoria, Canada

14 mai 2023: MA BELLE SI TU VOULAIS

Voix

Konzert durch:

Ensemble Les Métaboles

More information

Opéra - Marseille, France

Top 10 Videos
Éditions Billaudot / 14 rue de l’Échiquier, 75010 Paris
Tel. +33 1 47 70 14 46 - Fax +33 1 45 23 22 54
Kontakt

Sie möchten...

Eine Bestellung aufzugeben (Lehrer, neue Händler...): schreiben Sie an Christine Chalat Eine Frage stellen oder einen Kommentar zu einem Werk machen: schreiben Sie an Emmanuel Gaultier Ein Manuskript einzureichen Eine Genehmigung beantragen (Reproduktion, Bearbeitung...): schreiben Sie an Didier Massiat Ein Angebot für einen Bandverleih anfordern: schreiben Sie an Delphine Butin Eine Anfrage zur Synchronisation oder Aufnahme stellen: schreiben Sie an Christophe Dardenne Abonnieren einen unserer Newsletter

Achtung: Wir verkaufen nicht an Einzelpersonen, sondern nur an einzelne Lehrer.
Bitte legen Sie einen Rückumschlag bei, wenn Sie Ihr Manuskript per Post schicken.

Impressum und Datenschutz   I   Webseite   I   Lageplan
Letzte Aktualisierung: 30.01.2023

Übersetzung ins Deutsche: Caroline Gutberlet   I   © Gérard Billaudot Editeur
Webdesign: Mediaction, Paris - Powered by doxFinder™